Praktische Reiseinfos Schottland
Praktisches und Wissenswertes rund um Ihren Schottland-Urlaub
- Klima & Reisezeit
- Wetter, Temperaturen, Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten
- An- und Abreiseinfos per Flugzeug und Fähre
- Währung, Geld & Kreditkarten, Trinkgeld und Preise
- Wichtige Hinweise zum Autofahren in Schottland
- Praktische Ausrüstungslisten
… und viele weitere nützliche Infos

Sie befinden sich hier:
Schottland – Praktische Reiseinfos
Klima und Reisezeit
Schottland hat ein mildes und gemäßigtes Klima, das durch den warmen Golfstrom beeinflusst wird. Oft weht eine leichte Brise und die Temperaturen werden auch im Sommer nicht zu heiß und sind sehr angenehm für Aktivitäten im Freien, wie z.B. zum Wandern. Das Wetter kann das ganze Jahr über sehr schnell umschlagen. Wenn es regnet, dann ist dies jedoch meist nur ein Schauer und es regnet sich nicht tagelang ein, wie man es von Mitteleuropa her kennt. Manche sagen, in Schottland sei „immer April“, mal kälter mal wärmer, aber immer sehr mild. Im Sommer klettern die Temperaturen selten über die 20°C Marke und im Winter wird es nur in den Bergregionen richtig kalt.
Jede Jahreszeit in Schottland hat ihren besonderen Reiz. Für Rund- und Wanderreisen ist die beste Reisezeit von April bis September. Dabei haben die Monate Mai, Juni und September statistisch gesehen die geringsten Niederschläge. Generell ist die Westküste meist etwas wärmer als der Osten des Landes und die Highlands weisen tendenziell mehr Niederschläge auf als der Rest des Landes.
Übersichtskarte – Schottland
Wann ist die beste Reisezeit – das Wetter in Schottland
In Schottland weht oft eine leichte Brise und die Temperaturen werden auch im Sommer nicht zu heiß und sind sehr angenehm für Rundreisen und Spaziergänge. Die Hauptreisezeit ist zwischen Mai und September. Das Wetter kann jedoch das ganze Jahr über sehr schnell umschlagen. Kürzere Schauer gibt es relativ häufig. Manche sagen, in Schottland sei „immer April“, mal kälter mal wärmer, aber immer sehr mild. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei 20°C. Der raue Westen Schottlands ist um einiges regenreicher als der Osten, der hingegen kälter ist. Die Faustregel besagt: Wenn es im Osten regnet, ist es im Westen trocken und umgekehrt. Im Mai und im Juni sind die geringsten Niederschläge, dafür aber die meisten Sonnenstunden pro Tag zu verzeichnen. Die wärmsten Tage des Jahres fallen in den August, der auch einer der beliebtesten Reisemonate ist. Wenn Sie eine Mietwagenrundreise planen empfehlen wir Ihnen die Reisezeit zwischen April und Mitte Oktober. Wandertouren bieten sich zwischen Mai und September an wobei auch der Oktober mit dden Herbstfarben oft noch herrliche Eindrücke bietet. Für Reittouren bietet sich die Reisezeit zwischen Mai und Anfang September an.
Unser Tipp: besonders schön ist die Reisezeit im Mai und September. In diesen Monaten hat man nicht nur oft Glück mit dem Wetter, sie fallen auch in die Randsaison und in der Regel sind insgesamt weniger Reisende unterwegs.
Aktuelle Wetterinformationen zum Schottischen Wetter finden Sie hier unter https://www.weatheronline.co.uk/Scotland.htm.
Ein Wort über Mücken
In der Zeit zwischen Mai und September haben es vor allem Wanderer mit der Culicoides impunctus oder auch „Highland Mücke“ zu tun. Besonders im Juni und August bei warmen, feuchten und windstillen Wetter sollten Sie sich gegen die Mücken schützen. Vor allem morgens und abends treten in der Nähe von Gewässern, Torfmooren und nahe Büschen und Sträuchern verstärkt Mücken auf. Zwischen 9 und 18 Uhr wird es meist etwas ruhiger. Die Haut sollte z.B. mit langärmeligen Oberteilen und langen Wanderhosen bedeckt sein und Sie sollten ein Mückenschutzmittel im Gepäck haben. Obwohl nicht als Mückenschutzmittel vermarktet, haben wir gute Erfahrungen mit „Avons Skin so Soft“ gemacht, das Sie vor Ort bei den meisten Sportausrüstern kaufen können. Auch ein Kopfnetz, das über einen Hut mit Krempe gezogen werden kann, leistet gute Dienste. Sonnenschein und Wind halten die Mücken in Schach. In der „Mückenvorhersage“, dem Midge Forecast, kann man sich über den aktuellen Stand informieren.
Bekleidung – das sollten Sie einpacken…
Da kurze Regenschauer zu jeder Jahreszeit sehr typisch sind, ist eine gute Regenbekleidung und sportliche Kleidung im „Zwiebelprinzip“ zu jeder Jahreszeit empfehlenswert. Gut eingelaufenes Schuhwerk und je nach Reiseart sind leichte Wanderschuhe mit entsprechender Profilsohle für einen erlebnisreichen Urlaub in Schottland empfehlenswert. Gegen den Regen sollte man im Tagesrucksack eine leichte Regenjacke und eine Regenhose dabei haben, die man auch schnell einmal ohne die Schuhe auszuziehen überziehen kann.
Ein Tipp für Flugreisende:
Aus Sicherheitsgründen dürfen Flugpassagiere maximal 1Liter Flüssigkeit in Ihrem Handgepäck mit an Bord des Flugzeuges nehmen. Hierzu zählen u.a. Getränke, Duschgel und Cremes. Die Flüssigkeiten sind jeweils in Behältern mit einem Fassungsvermögen bis zu 100 ml in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Kunststoffbeutel zu transportieren. Vor allem bei Umsteigeverbindungen empfehlen wir Ihnen, ein Kleidungsset inkl. Nachtwäsche sowie die nötigsten Wasch-Utensilien im Handgepäck zu verstauen. So sind Sie im Notfall gerüstet, falls Ihr Gepäck verspätet eintrifft. Besonders hier empfehlen wir den Abschluss einer Reisegepäckversicherung, die auch Bestandteil unserer angebotenen Reiseschutz-Pakete ist. Bei Wanderreisen hat es sich bewährt, die Wanderschuhe während der Anreise zu tragen. Dies spart nicht nur Platz im Gepäck sondern stellt auch sicher, dass sie diese im Falle eines verspäteten Gepäckstücks auch am ersten Wandertag zur Hand haben.
Folgende Ausrüstungslisten haben sich für die unterschiedlichen Reisearten bewährt:
Ausrüstungsliste für Schottland-Mietwagenrundreisen
Das sollten Sie im Gepäck haben:
- kleiner Rucksack für Tagesausflüge und als Handgepäck-Tasche
- bequemes Schuhwerk, ggf. leichte Wanderschuhe für Spaziergänge und Wanderungen (gut eingelaufen!)
- leichte Regenjacke und Regenhose zum Überziehen
- Fleecepullover, T-Shirts und leichte langärmelige Oberbekleidung für wärmere Tage
- Garderobe zum Ausgehen, falls gewünscht
- Sonnenbrille, Fernglas und Fotoapparat (eventuell Speichermedium für Digitalfotos, Batterien, Akkus, Ladegerät)
- Kulturtasche, Reiseapotheke und Erste-Hilfe-Päckchen,
- Sonnenschutzmittel
- Mückenschutzmittel
- Strom-Adapter (230V/50Hz)
- Mobiltelefon, Ladegerät
- gültiger Reisepass, Führerschein, EC-Karte, Kreditkarte (obligatorisch, wenn Sie der Fahrer des Miewagens sind! PIN einprägen!)
- Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
- Straßenkarte (alle Kunden, die eine Mietwagenrundreise bei uns buchen erhalten mit Ihren Reiseunterlagen eine Straßenkarte)
- Medizinische Masken / Desinfektionsmittel
Ausrüstungsliste für Schottland-Wanderreisen
Das sollten Sie im Gepäck haben:
- Tagesrucksack für die Wanderungen (Tipp: einfach den Tagesrucksack als Handgepäck-Tasche verwenden)
- bequemes Schuhwerk, wasserfeste, gut eingelaufene knöchelhohe Wanderschuhe mit fester, trittsicherer Sohle
- Gute Wandersocken (hier sollte nicht gespart werden, das erspart Ihnen viele Blasen!)
- Bequeme Wanderhosen (ggf. zum auszippen) – bitte wandern Sie nicht in Jeans, da diese sehr schlecht trocken und Sie in Jeans leicht und schnell auskühlen können
- Leichte Regenjacke und Regenhose zum Überziehen
- Fleecepullover, T-Shirts und leichte langärmelige Oberbekleidung für wärmere Tage
- je nach Jahreszeit Stirnband oder leichter Schal (Tipp: sehr praktisch ist eine „Buff“, die als Mütze oder Schal fungieren kann)
- Garderobe zum Ausgehen, falls gewünscht
- Sonnenbrille, Fernglas und Fotoapparat (eventuell Speichermedium für Digitalfotos, Batterien, Akkus, Ladegerät)
- Kulturtasche, Reiseapotheke und Erste-Hilfe-Päckchen,
- Blasenpflaster, ggf. Sportbandagen
- Sonnenschutzmittel
- Mückenschutzmittel, ggf. Kopfnetz
- Brillenträger: Brillenband (vor allem für unsere „Schiffs-Wanderreisen“ – Nessi hat schon eine Brillensammlung ☺️…)
Ersatzbrille oder Kontaktlinsen - Trinkflasche für Tageswanderungen (denken Sie daran, ausreichend zu trinken!)
- Strom-Adapter (230V/50Hz)
- Mobiltelefon, Ladegerät
- gültiger Reisepass, EC-Karte, ggf. Kreditkarte (PIN einprägen!)
- Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
- Medizinische Masken / Desinfektionsmittel
Ausrüstungsliste für Schottland-Reittouren
Ein leichter Reit-Regenmantel mit entsprechenden Befestigungs-Schlaufen hat sich bei den Reittouren sehr bewährt, da kurze kleine Regenschauer in Schottland sehr typisch sind. Wichtig ist, dass der Mantel mit Befestigungs-Schlaufen oder Klett-Verschlüssen an den Beinen fixiert werden kann. Das vermeidet bei Wind das Flattern des Mantels, was auch den ruhigsten Vierbeiner aus der Fassung bringen kann. Achten Sie darauf, dass dieser nicht zu warm ist, damit der Regenmantel auch bei wärmerem Wetter getragen werden kann. Bei kälterem Wetter lieber eine Fleecejacke oder einen Pullover drunterziehen. Vom An- und Ausziehen von Regenbekleidung während des Rittes ist nicht nur aus Sicherheitsgründen abzuraten, es ist einfach unbequem, wenn häufig die Jacke an- bzw. ausgezogen werden muss. Alternativ ist auch eine Kombination aus Regenhose/Jacke möglich, jedoch haben Sie mit normalen Regenhosen erfahrungsgemäß weniger Halt im Sattel und diese können nur während einer Reitpause gewechselt werden. Wichtig: Bitte bringen Sie Ihre eigene Reitkappe mit, die den internationalen Sicherheitsstandards entsprechen muss. Vor Ort können keine Kappen geliehen werden!
Das sollten Sie im Gepäck haben:
- eigene Reitkappe, ggf. leichte Kopfbedeckung, die unter die Reitkappe gezogen werden kann
(eine Buff hat sich als sehr vielseitig bewährt) - Reitstiefel aus Gummi/Gummistiefel oder stabile Reitschuhe in Kombination mit Chaps oder Jodpur-Reithosen
- ggf. Regenüberzug für die Reitkappe
- Reithosen
- leichter Regen-Reitmantel (mit Befestigungsschlaufen für die Beine) oder leichte Regenhose, die leicht über die Reithosen gezogen werden kann (siehe oben!)
- Regenjacke
- Fleece-Jacke / Pullover
- lange Reitsocken, um Wundreiten zu verhindern
- Reithandschuhe
- für kältere Jahreszeiten: warme Unterwäsche bzw. lange Unterhose (bewahrt auch vor wunden Stellen)
- für die Damen – Sport-BH
- Badesachen
- Sonnenschutz, Mückenschutzmittel
- eine kleine Kamera für Bilder während des Reitens (inkl. Schutzhülle) – hier hat sich eine fest sitzende Bauchtasche bewährt – nicht zu groß!
- Heftpflaster und Second Skin Pflaster für wunde Stellen
- Schokolade oder Traubenzucker für die anstrengenderen Reittage
- Trinkflasche, die entweder in die Jackentasche gesteckt werden kann oder Trinkflasche, die am Sattel befestigt werden kann
- kleine Bauchtasche für Trinkflasche, Kamera und Handy (Bitte aus Sicherheitsgründen keinen Rucksack beim Reiten)
- ggf. Sitzfell für den Sattel
- Sonnen- bzw. Schutzbrille (Schützt die Augen vor Staub/Sand bzw. auch bei längeren Galopp-Strecken)
- Brillenträger: Brillenband, Ersatzbrille oder Kontaktlinsen
- gültiger Reisepass, EC-Karte, ggf. Kreditkarte (PIN einprägen!)
- Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
- Medizinische Masken / Desinfektionsmittel
Genaue Informationen erhalten Sie selbstverständlich jeweils mit Ihren Reiseunterlagen.
An- und Abreiseinformationen
Anreise mit dem Flugzeug
In Schottland gibt es vier internationale Flughäfen: Glasgow, Glasgow Prestwick, Edinburgh und Aberdeen. Einige internationale Flüge landen auch in Inverness oder Sumburgh (Shetland Inseln). Es gibt einige Direktflüge von deutschen Flughäfen nach Schottland. Bitte beachten Sie, dass die Fluganreise bei unseren Reiseangeboten nicht im Reisepreis eingeschlossen sind. Sie können die Fluganreise selbst buchen. Wir empfehlen Ihnen unbedingt, die Flugzeiten und die Buchung mit uns abzustimmen und die Flüge erst verbindlich zu buchen, wenn das Landarrangement bestätigt ist.
Einchecken und Fluginformationen
Bitte finden Sie sich 120 Minuten vor Abflug Ihrer Maschine am Flughafen ein, damit Sie rechtzeitig einchecken können. Sie haben bei den meisten Airlines 20 kg bzw. 23 kg Freigepäck auf Ihrem Flug. Die Flugzeit von Frankfurt nach Edinburgh beträgt knapp 2 Stunden, von Berlin nach Glasgow ca. 2,5 Stunden.
Ankunft am Flughafen Edinburgh
Nach Ankunft im Flughafen Edinburgh können Sie im Flughafen Geld wechseln bzw. in der Ankunftshalle am EC-Automaten Geld abheben. Wenn Sie einen Mietwagen gebucht haben, gibt es entweder einen kurzen Shuttle-Service zur Mietwagen-Station oder die Übernahme erfolgt im hinteren Teil der Ankunftshalle im Bereich der Mietwagen-Anbieter. Für den Aufenthalt in Edinburgh empfehlen wir auf das Auto zu verzichten, da der öffentliche Nahverkehr gut ausgebaut ist und Parkplätze rar und relativ teuer sind. Daher erfolgt bei den meisten Mietwagenrundreisen die Abgabe des Mietwagens bei der Rückkehr nach Edinburgh. Vom Flughafen aus gibt es sehr gute Busverbindungen in die Stadt bzw. es fährt auch die Straßenbahn in die Innenstadt. Alternativ stehen selbstverständlich auch Taxis am Flughafen bereit.
Anreise mit der Fähre – mit DFDS von Amsterdam nach Newcastle
DFDS Seaways bietet eine regelmäßige Fährverbindung von den Niederlanden nach Newcastle (Northumberland) an. Wenn Sie gern mit dem eigenen Auto nach Schottland reisen möchten, ist dies eine gute Alternative. DFDS Seaways verbindet Amsterdam und Newcastle. Die Stadt liegt rund 190 km oder zwei Fahrstunden südlich von Edinburgh entfernt. Die Fähre fährt über Nacht und ist dann jeweils am Vormittag am Zielort.
Wenn Sie mit dem eigenen Auto nach Schottland reisen möchten, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Reservierung. Gern buchen wir neben der Fährpassage auch die passenden Unterkünfte in Schottland für Sie.
Sprache – in Schottland spricht man Englisch, oder?
Die Sprache der Schotten wurde durch zwei Sprachen geprägt. Im 10 Jahrhundert wurde in Schottland Gälisch gesprochen, jedoch ist diese keltische Sprache immer mehr ausgestorben. Heute sprechen nur noch 75 % der Bewohner der äußeren Hebriden Gälisch. „Scots“ ist aus einem nordenglischen Dialekt entstanden und unterscheidet sich vor allem im Vokabular von der Englischen Sprache. Nachdem König James IV. Schottland verlassen hatte, verlor auch diese Sprache an Einfluss. Heute erinnern noch viele Vokabeln sowie Straßen- und Ortsnamen an die sprachlichen Ursprünge. Für das deutsche Ohr mag die Aussprache der Schotten auf den ersten Klang unverständlich wirken. Falls Sie nicht sofort verstehen, was jemand sagt, nimmt Ihnen der höfliche Schotte es nicht übel, wenn sie nochmal freundlich nachfragen.
Währung, Geld & Kreditkarten
Die britische Währung ist das Pfund Sterling. 100 Pence entsprechen einem Pfund. Den aktuellen Wechselkurs erfahren Sie bei Ihrer Bank oder auch im Internet z.B. unter www.oanda.com. An den Flughäfen und in Hotels können Sie Euro gegen Pfund eintauschen. Neben den britischen Banknoten sind auch schottische Banknoten im Umlauf, welche jedoch außerhalb von Schottland schwer umzutauschen sind.
Geldautomaten sind weitverbreitet und akzeptieren in der Regel die gängigen EC- und Kreditkarten (VISA, Mastercard, American Express usw.). Eventuell wird eine Gebühr erhoben. Bitte denken Sie daran, dass Sie zum Abheben von Bargeld die PIN Ihrer Kreditkarte benötigen. Die Zahlung per Kreditkarte ist fast überall möglich, auch hier wird inzwischen häufiger die PIN abgefragt. Kleinere B&Bs bestehen allerdings oft auf Barzahlung.
Trinkgeld & Preise
In Restaurants ist es je nach Preisklasse üblich 10-15% Trinkgeld zu geben. In Pubs gibt man kein Trinkgeld, sondern lädt die Bedienung bei zufriedenstellendem Service auf ein Getränk ein. Taxifahrer in Großstädten erwarten ebenfalls 10% oder Sie runden den zu zahlenden Betrag auf. Kein Trinkgeld zu geben, wenn man mit dem Service zufrieden war, gilt als ausgesprochen unhöflich.
Zeitverschiebung – Uhrzeit
In Schottland gilt, wie im restlichen Großbritannien, die Greenwich Mean Time (GMT). Ganzjährig ist es dort also eine Stunde früher als in Deutschland. Ein Hinweis für Gäste, die eine Fluganreise bei uns gebucht haben: Die Zeitangaben zu Ihrer Flugverbindung entsprechen immer den Ortszeiten.
Wie spät es in Schottland gerade ist können Sie hier nachschauen.
Internet
Größere Hotels verfügen über W-LAN, fragen Sie diesbezüglich das Personal beim Einchecken. In Bed & Breakfast Unterkünften ist es nicht selbstverständlich, dass es einen Zugang zum Internet gibt. In vielen Cafés und Restaurants und an öffentlichen Plätzen, vorwiegend in größeren Städten, gibt es kostenloses W-LAN.
Strom
Durch schottische Stromleitungen fließt 220-240 Volt Wechselstrom. Für die dreipoligen Steckdosen benötigen Sie einen Adapter. Diesen können Sie sowohl von zu Hause mitbringen als auch vor Ort in den meisten Supermärkten käuflich erwerben.
Maße & Gewichte
Offiziell gilt in Großbritannien das metrische System.
Jedoch benutzen die Briten im Alltag die sogenannten Imperial Standards:
1 Inch = 2,54 cm
1 Ounce = 28,35 g
1 Foot = 30,48 cm
1 Pound = 453,59 g
1 Yard = 91,44 cm
1 Pint = 0,5683 l
1 Mile = 1,609 km
1 Gallon = 4,5459 l
Verkehr – Wichtige Hinweise zum Autofahren in Schottland
In Schottland gilt Linksverkehr, was anfangs nicht nur für den Autofahrer sondern auch für Fußgänger beim Überqueren von Straßen relativ gewöhnungsbedürftig ist. Besonders am Anfang, bei Rechtsabbiegemanövern (!) und im Kreisverkehr erfordert das Fahren auf der linken Seite eine gewisse Konzentration. Hilfreich ist die Fahrt mit einem Mietwagen insofern, als dass das Lenkrad auf der dem Verkehr zugewandten Seite ist und man so als Autofahrer einen besseren Überblick hat als mit einem eigenen Auto.
Schottlands Straßen sind in der Regel viel weniger befahren als im übrigen Großbritannien und außerhalb der Stadtzentren auf den Landstraßen, den sogenannten „secondary roads (B)“ fährt es sich sehr entspannt. Auf den Bundesstraßen (mit einem „A“ gekennzeichnet), die zwei- und vierspurig sind, kann es auch einmal einen Stau geben. Gerade auf der A9 von Perth nach Inverness kann es zu hohem Verkehrsaufkommen kommen.
Die Hauptverkehrsstraßen sind gut ausgebaut. Auf dem Lande und in den Highlands gibt es häufig schmalere Straßen und sogenannte „Single Track Roads“ mit Haltebuchten zum Ausweichen. In vielen Regionen laufen Schafe frei umher, die sich oft nicht von vorüberfahrenden Autos beeindrucken lassen. Hier sollte man seine Fahrweise dementsprechend anpassen. Die wichtigsten Britischen Verkehrsregeln findet man im sogenannten „Highway Code„.
Im gesamten Straßenverkehr gilt wie in Deutschland auch rechts vor links. Der Verkehr im Kreisverkehr („Roundabout“) hat immer Vorfahrt und fließt im Uhrzeigersinn. Kreisverkehre ersetzen die in Deutschland üblichen Ampelsysteme an großen Kreuzungen und erfreuen sich einer gewissen Beliebtheit – doch keine Sorge, Sie werden sich schnell daran gewöhnen!
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen innerorts bei 30 mph (ca. 48 km/h), auf zweispurigen Straßen bei 60 mph (ca. 96km/h) und auf vierspurigen Straßen bei 70 mph (ca. 112 km/h).
An Parkverbote gerade in den größeren Städten sollte man sich unbedingt halten, denn hier wird sehr gewissenhaft kontrolliert. Die Promillegrenze liegt bei 0,5. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.gov.uk/drink-drive-limit.
Die Spritpreise sind auf dem Lande oft teurer als in der Stadt, auf den Äußeren Hebriden liegen diese ca 10% über dem Durchschnitt. In abgelegeneren Gebieten sollten Sie auf rechtzeitiges Tanken achten, da die Tankstellen weiter auseinander liegen können und auch teilweise sonntags geschlossen sind. Ein Ersatzkanister ist empfehlenswert.
Weitere Hinweise zum sicheren Autofahren in Schottland finden Sie unter: https://www.visitscotland.com/de-de/about/practical-information/driving-in-scotland/
Auch für Fußgänger ist es am Anfang noch etwas ungewohnt, dass man beim Überqueren einer Straße zuerst nach rechts schauen sollte und auch bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln muss man manchmal zweimal hinschauen, um den Bus in die richtige Richtung zu erwischen. In größeren Städten verkehren regelmäßig Busse. Zwischen den Städten fahren Züge und mehrmals täglich Linienbusse. Letzteres ist die günstigere Variante. Außerhalb der Städte ist ein Taxi meistens die einzige Option um von A nach B zu kommen, wenn man keinen Mietwagen gebucht hat. Taxen erkennt man in Großbritannien in der Regel an der schwarzen Farbe und an einem Leuchtzeichen auf dem Dach, welches angibt, ob das Taxi frei oder besetzt ist.
Krankenversicherung
Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass Sie eine ausreichende Reiseversicherung abschließen, um sich für den Fall eines medizinischen Notfalls in Großbritannien abzusichern, da die Inanspruchnahme auf Basis der Europäischen Krankenversicherung (EHIC) nicht mehr möglich ist. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Britischen Regierung.
Impfung
Für Schottland sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Einreise in der Corona-Pandemie unter der Rubrik „Einreisebestimmungen Schottland„.
In Großbritannien gehört die Impfung gegen Meningokokken C wie in Deutschland zum Standardimpfprogramm für Kinder, wird darüber hinaus aber bis zum 24. Lebensjahr für Schüler und Studenten empfohlen. Dieser Personenkreis sollte deshalb für einen Langzeitaufenthalt eine Schutzimpfung entsprechend der Empfehlung des Gastlandes erhalten, siehe www.dh.gov.uk .
Notruf
Die Notrufnummer in Großbritannien ist landesweit die 999 und gilt für Polizei, Krankenwagen, Notarzt und Feuerwehr.
Telefonieren
Wenn Sie von zu hause aus z.B. Ihre Unterkunft in Schottland kontaktieren möchten, wählen Sie die
Ländervorwahl 00 44 , die (0) der Ortsvorwahl entfällt.
Wenn Sie bereits in Schottland sind und jemanden in der Heimat anrufen möchten, wählen sie bitte die entsprechende Vorwahl für das jeweilige Land – auch hier entfällt dann die Null der Ortsvorwahl:
Deutschland → 00 49 (0)
Österreich → 00 43 (0)
Schweiz → 00 41 (0)
Üblich als Schreibweise ist auch ein + statt der 00, z.B. +44 statt 0044.
Zoll
Seit dem 1. Januar 2021 gehört Großbritannien nicht mehr der EU-Zollunion an. Seit diesem Zeitpunkt gelten die im Unionsrecht vorgesehenen Zollförmlichkeiten für alle Waren, die aus GBR in das Zollgebiet der Union oder aus dem Zollgebiet der Union nach GBR verbracht werden. Weiterführende Informationen zu Reisefreimengen finden Sie auf der Website des Zolls. Für rechtsverbindliche Informationen kontaktieren Sie hier bitte die entsprechende Botschaft.
Andere Länder, andere Sitten
Wer in ein anderes Land reist, sollte sich den Gepflogenheiten dort anpassen. Im Folgenden ein paar Tipps, mit denen Sie den Isländern garantiert nicht unangenehm auffallen:
Die Schotten nicht als Engländer bezeichnen
Wer die Geschichte Schottlands kennt, weiß, dass Schottland zu Unrecht mit England gleichgesetzt wird. Viele Schotten fühlen sich dadurch beleidigt. Wenn Sie sich näher für die Geschichte des Landes interessieren, zögern Sie nicht einige der zahlreichen Museen zu besuchen.
Die Schotten nicht für geizig halten
Ein altes Sprichwort sagt den Schotten bis heute nach, sie seien geizig. Sie werden jedoch schnell merken, dass dies gar nicht stimmt, sondern dass die Schotten sehr gastfreundlich und großzügig sind.
Nicht (Vor)drängeln
Ob im Supermarkt, an der Bushaltestelle oder im…. ein Brite stellt sich stets in eine Schlange und wartet geduldig – egal wie lange es dauert. Stürmt man als erster in den Bus oder rollt mit den Augen, weil die Kassiererin etwas länger braucht, enttarnt man sich schnell als unhöflicher Tourist. So ist es nicht ungewöhnlich, wenn sich zwei Schotten darum „streiten“ wer zuletzt an der Reihe ist (ganz nach dem Motto „das Beste kommt zum Schluss ?“)
Richtig Parken
Dank der herrlichen Aussicht auf die wunderschöne Natur, ist man ständig versucht das Auto an Ort und Stelle abzustellen oder sogar zu campen. Wer keine Geldstrafe zahlen möchte, sollte sich daher an die Verbotsschilder halten.
Nur mit Genehmigung Angeln
Die Einsamkeit trügt. Die meisten Seen und Flüsse befinden sich auf Privatgrundstücken. Das Angeln ist dort nur mit entsprechender Lizenz erlaubt.
Nicht auf das Bier warten
In Pubs bestellt man an der Bar/am Tresen und zahlt auch sofort. Wer sich hinsetzt und auf die Bedienung wartet, geht leider leer aus.
Nicht überall rauchen
In Pubs, Restaurants und sämtlichen öffentlichen Einrichtungen herrscht seit 2006 striktes Rauchverbot.
Worauf wartest Du noch?
