//

Praktische Reiseinfos Island

Praktisches und Wissenswertes rund um Ihren Island Urlaub

  • Klima & Reisezeit
  • Wetter, Temperaturen, Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten
  • An- und Abreiseinfos per Flugzeug und Fähre
  • Währung, Geld & Kreditkarten, Trinkgeld und Preise
  • Wichtige Hinweise zum Autofahren in Island
  • Praktische Ausrüstungslisten
  • Einfuhr von Reitbekleidung und Angelausrüstung nach Island

… und viele weitere nützliche Infos

Zu unseren Island-Reisen
Island

Sie befinden sich hier:

Startseite 5 Reiseinfos Island 5 Praktische Reiseinfos Island

Island – Praktische Reiseinfos

Klima und Reisezeit

Trotz der Lage knapp südlich des nördlichen Polarkreises hat Island dank des warmen Golfstromes ein vergleichsweise mildes Klima. Bezüglich des Wetters gibt es noch immer viele Vorurteile. Viele kennen sicherlich das berühmt berüchtigte „Island-Tief“, das vermuten lässt, in Island herrsche ständig schlechtes und kaltes Wetter. Aber dank eines Ausläufers des warmen Golfstroms ist das Klima in Island kaltgemäßigt maritim. Die Sommer sind relativ kühl mit Durchschnittstemperaturen von rund 10-13° C und die Winter sind mit ca. -3° C relativ mild. Oft herrschen im Winter Temperaturen um den Gefrierpunkt. Nicht immer gibt es in den Küstengebieten oder Reykjavik Schnee. Im Hochland herrscht dagegen ein kaltes und schneereiches Klima vor.

Jede Jahreszeit hat Ihren eigenen Reiz und es ergeben sich Rund um das Jahr verschiedene Gelegenheiten, Neues zu erleben und die Schönheit dieses Landes zu entdecken.

Im Frühling steigt die Sonne höher und höher. Im April ist es etwa genauso lange hell wie in Deutschland und schon ab Mai überholt uns Island mit der Tageslänge. Die Zugvögel kehren zu dieser Jahreszeit zurück und es ist eine ideale Zeit für Vogelbeobachtungen. Über 200 Vogelarten brüten in Island, u.a. der bunte Papageitaucher, der eine enorme Population aufweist.

Im Sommer geht die Sonne in Island kaum unter und es ist die beste Reisezeit für alle Aktiven. Viele unserer Reisen finden in der Zeit von Juni bis August statt. Eine ideale Zeit um die faszinierende kontrastreiche Natur der Insel aus Feuer und Eis zu entdecken, zu wandern, zu reiten oder an einer Rundreise teilzunehmen. Island ist eine der zehn besten Regionen der Welt, um Wale zu sichten. Die sanften Riesen auf einer Walsafari zu beobachten, ist ein unvergessliches Erlebnis.

Im Herbst leuchtet Island in wunderschönen Herbstfarben – eine wunderbare Zeit, nicht nur für Fotografen. Gerade die Tage im September sind oft noch vergleichsweise mild und es ist eine wunderbare Zeit, um Island außerhalb der Hochsaison zu bereisen. Schafe und Pferde, die den Sommer über in den Bergen gegrast haben, werden vom Hochland abgetrieben und zu Ihren Höfen zurückgebracht. Für erfahrene Reiter besteht die Möglichkeit, einen Schaf- oder Pferdeabtrieb zu erleben und selbst mit den Bauern die Tiere aus dem Hochland herunter zu treiben.

Der Winter mit seinen kurzen Tagen hat seinen ganz eigenen Charme. In Reykjavík kann man das Stadtleben genießen, zahlreiche Museen besuchen und an vielen kulturellen Ereignissen teilnehmen. Auch die isländische Küche hat einiges zu bieten. Viele Aktivitäten lassen sich auch im Winter unternehmen. Dazu gehören z.B. Langlaufski, Ausritte oder eine Superjeepsafari. Bei kaltem klaren Wetter sind häufig die faszinierenden Nordlichter zu sehen, die ihre ganz eigene Magie ausstrahlen. Auch im Winter kann man in Island ein Bad im freien genießen – dank der zahlreichen heißen Quellen. So kann ein Besuch der „Secret Lagoon“ oder der „Fontana Spa“ in Südisland im Winter ein ganz besonders Erlebnis sein.

Übersichtskarte – Island

Wann ist die beste Reisezeit – das Wetter in Island

Grundsätzlich kann man das ganze Jahr über nach Island reisen. Je nachdem, was man vor Ort unternehmen möchte ergeben sich verschiedene Schwerpunkte.
Die Hauptreisezeit fällt in den isländischen Sommer in die Reisemonate Juni bis August. Die Temperaturen unterscheiden sich in diesen Monaten statistisch gesehen kaum. Wenn Sie eine Mietwagenreise mit Abstecher ins Hochland planen, sollten Sie die Monate Juli und August einplanen, denn nur zu dieser Zeit sind die Hochlandrouten freigegeben (die Öffnungszeiten können je nach Jahr, Wetterverhältnissen und Route leicht variieren). Auch Reit– und Wandertouren, die ins Hochland gehen, fallen in die Hauptreisemonate.
Die Randsaisonzeiten Mai oder September empfehlen sich, wenn sie dem Hauptandrang etwas entgehen möchten. Im Mai beginnt der isländische Frühling und die Tage sind schon sehr lang – fast rund um die Uhr ist es hell. Im September erleben Sie Island in Herbstfarben und mit etwas Glück können Sie schon die ersten Nordlichter erleben.
Der isländische Winter kann ebenfalls sehr reizvoll sein – vor allem ein Bad im heißen geothermalen Wasser kann besonders schön sein, wenn ringsherum Schnee liegt. Viele unserer Kunden, die Island im Sommer besucht haben, planen im Winter eine Reise nach Island – nicht zuletzt auch um das faszinierende Nordlicht zu beobachten.
Eine der meist-gestellten Fragen, wenn es um Island geht ist: “Wie ist das Wetter in Island?”. Diese Frage lässt sich am besten mit einem Isländischen Sprichwort beantworten: “Gefällt Dir das Wetter nicht, dann warte einfach fünf Minuten”. Das Wetter ist rund um das Jahr äußerst wechselhaft und es ist häufig sehr windig. Man sollte zu jeder Jahreszeit auf verschiedenste Wetterlagen gefasst sein. Die trockensten Monate sind der Mai und Juni wobei gerade in den Küstenregionen immer mit Regen gerechnet werden muss. Oft sind die Regenschauer nur von kurzer Dauer. An einem Tag lassen sich so manches mal die verschiedensten Wetterlagen erleben. Ein strahlender Sonnen-Tag kann in nasses kaltes Wetter umschlagen und umgekehrt. Auch wenn das Wetter rund um das Jahr häufig sehr wechselhaft ist, ist es nach unseren Erfahrungen wesentlich besser als sein Ruf. Gerade für Fotografie-Begeisterte entstehen häufig einzigartige Lichtverhältnisse und faszinierende Wolkenformationen, die zum Fotografieren einladen. Die nicht so heißen Sommer sind ideal für Aktive, Wanderer und Reiter. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie für Ihren Islandurlaub einpacken sollten, schauen Sie doch auch auf unsere Ausrüstungslisten.

Aktuelle Wetterinformationen zum Isländischen Wetter finden Sie hier unter https://en.vedur.is/.
Eine detailierte Auskunft mit Auflistung aller Wetterstationen in Island finden Sie unter http://www.road.is/travel-info/map-of-weather-stations/weatherstations.html

Temperaturen

Durchschnittstemperaturen in ° Celsius

Monat Reykjavík Akureyri Frankfurt
Januar -0.2°C -1.5°C 2.5°C
Februar -0.2°C -0.4°C 3.8°C
März 0.8°C -1.4°C 7.3°C
April 3.9°C 1.4°C 11.2°C
Mai 8.6°C 8.0°C 15.7°C
Juni 10.6°C 9.1°C 19.2°C
Juli 12.5°C 12.4°C 20.5°C
August 11.5°C 11.5°C 20.2°C
September 9.4°C 9.8°C 15.8°C
Oktober 2.8°C 1.2°C 11.3°C
November 2.8°C 1.1°C 5.7°C
Dezember 1.1 °C -0.3°C 3°C

Bekleidung – das sollten Sie einpacken…

Ein Sprichwort in Island lautet „gefällt Dir das Wetter nicht, dann warte einfach fünf Minuten“… Sie können auch im Sommer jedes Wetter erwarten und häufige Wetterwechsel sind die Regel. Daher hat sich bei der Bekleidung „das Zwiebelprinzip“ als äußerst nützlich bewährt.

Ein Tipp für Flugreisende:

Aus Sicherheitsgründen dürfen Flugpassagiere maximal 1Liter Flüssigkeit in Ihrem Handgepäck mit an Bord des Flugzeuges nehmen. Hierzu zählen u.a. Getränke, Duschgel und Cremes. Die Flüssigkeiten sind jeweils in Behältern mit einem Fassungsvermögen bis zu 100 ml in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Kunststoffbeutel zu transportieren. Vor allem bei Umsteigeverbindungen empfehlen wir Ihnen, ein Kleidungsset inkl. Nachtwäsche sowie die nötigsten Wasch-Utensilien im Handgepäck zu verstauen. So sind Sie im Notfall gerüstet, falls Ihr Gepäck verspätet eintrifft. Besonders hier empfehlen wir den Abschluss einer Reisegepäckversicherung, die auch Bestandteil unserer angebotenen Reiseschutz-Pakete ist.

Folgende Ausrüstungslisten haben sich für die unterschiedlichen Reisearten bewährt:

 

Ausrüstungsliste für Island-Mietwagenrundreisen

Das sollten Sie im Gepäck haben:

  • kleiner Rucksack für Tagesausflüge und als Handgepäck-Tasche
  • bequeme wasserfeste eingelaufene Wanderschuhe bzw. Schuhe mit guter Profilsohle
  • warme, winddichte & regenfeste Oberbekleidung
  • bequeme Hosen, Regenhose zum überziehen
  • Fleecepullover, warmes Sweatshirt, warme Unterwäsche
  • Handschuhe, Mütze und Schal (Tipp: sehr praktisch ist eine „Buff“, die als Mütze oder Schal fungieren kann)
  • T-Shirts und leichte Oberbekleidung für wärmere Tage
  • Badesachen und ggf. Badetuch
  • Sonnenbrille, Fernglas und Fotoapparat (eventuell Speichermedium für Digitalfotos, Batterien, Akkus, Ladegerät)
  • Kulturtasche, Reiseapotheke und Erste-Hilfe-Päckchen, Sonnenschutzmittel
  • Schlafbrille (für alle, die im Sommer nicht gut bei Helligkeit schlafen können)
  • Garderobe zum Ausgehen, falls gewünscht
  • Mückenschutzmittel, ggf. Kopfnetz für längere Wanderungen
  • Mobiltelefon, Ladegerät
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass, Führerschein, EC-Karte, Kreditkarte (obligatorisch, wenn Sie der Fahrer des Miewagens sind! PIN einprägen!)
  • Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
  • Straßenkarte (alle Kunden, die eine Mietwagenrundreise bei uns buchen erhalten mit Ihren Reiseunterlagen eine Straßenkarte)
  • Medizinische Masken / Desinfektionsmittel

Ausrüstungsliste für Island-Wanderreisen

Das sollten Sie im Gepäck haben:

  • Tagesrucksack für die Wanderungen (Tipp: einfach den Tagesrucksack als Handgepäck-Tasche verwenden)
  • bequeme wasserfeste eingelaufene Wanderschuhe mit guter Profilsohle
  • warme, winddichte & regenfeste Oberbekleidung
  • bequeme Wanderhosen (ggf. zum auszippen), Regenhose zum überziehen
  • Fleecepullover, warmes Sweatshirt, warme Unterwäsche
  • Handschuhe, Mütze/Stirnband und Schal (Tipp: sehr praktisch ist eine „Buff“, die als Mütze oder Schal fungieren kann)
  • T-Shirts und leichte Oberbekleidung für wärmere Tage
  • Badesachen und ggf. Badetuch
  • Sonnenbrille, Fernglas und Fotoapparat (eventuell Speichermedium für Digitalfotos, Batterien, Akkus, Ladegerät)
  • Kulturtasche, Reiseapotheke und Erste-Hilfe-Päckchen, Sonnenschutzmittel
  • Mückenschutzmittel ggf. Kopfnetz
  • Schlafbrille (für alle, die im Sommer nicht gut bei Helligkeit schlafen können)
  • ggf. Schlafsack (bei Touren mit Hüttenübernachtungen)
  • Hausschuhe oder Hüttenschuhe (bei Touren mit Schlafsackunterkunft/Hüttenübernachtung)
  • Ohrstöpsel (bei Touren mit Hüttenübernachtung) falls der Nachbar schnarcht (Schokolade, falls Sie der Schnarcher sind ☺️…)
  • Taschenmesser (nicht ins Handgepäck mitnehmen!)
  • Brillenträger: Brillenband, Ersatzbrille oder Kontaktlinsen
  • Garderobe zum Ausgehen, falls gewünscht
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass, EC-Karte, Kreditkarte (PIN einprägen!), Führerschein
  • Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
  • Mobiltelefon, Ladegerät
  • Medizinische Masken / Desinfektionsmittel

Ausrüstungsliste für Island-Reittouren

Bitte beachten Sie, dass Reitbekleidung, die im Ausland benutzt wurde vor der Reise nach Island desinfiziert bzw. chemisch gereinigt werden muss. Die Einfuhr von Reitkappen und Leder/Sattelzeug ist nicht erlaubt!

Das sollten Sie im Gepäck haben:

  • Reitstiefel aus Gummi/Gummistiefel, weil Flüsse durchquert werden
  • Warme Jacke oder Reitmantel
  • Warme (wollene oder fleece) Pullover
  • Warme Socken und Handschuhe, Schal und Mütze (Kopfbedeckung)
  • Warme Unterwäsche, lange Sachen (bewahrt auch vor wunden Stellen)
  • Für die Damen – Sport-BH
  • Reithosen
  • Halstuch oder „Buff“ die unter der Reitkappe getragen werden kann, Mütze, ggf. leichte Reit-Handschuhe (neu)
  • Hausschuhe für die Unterkünfte
  • (in Island ist es üblich, die Schuhe auszuziehen, wenn man ein Haus betritt)
  • Badesachen, Handtuch, Seife, usw.
  • Eine kleine Kamera bzw. Handy (Schutzhülle!) für Bilder während des Reitens
  • Heftpflaster und Second Skin Pflaster für wunde Stellen
  • Mückenspray, Fliegennetz für den Kopf
  • Schokolade oder Traubenzucker für die anstrengenderen Reittage
  • Sonnenschutzmittel für Gesicht und Lippen (Hochalpine Sonneneinstrahlung)
  • Für die Hütten/Schlafsackunterkünfte:Kleines Kissen zum Schlafen
  • Ohrstöpsel (falls ihr Nachbar schnarcht, Schokolade für die Mitreisenden, falls Sie der Schnarcher sind ☺️…)
  • Für Hüttentouren: Schlafsack, wenn Sie lieber in ihrem eigenen Schlafsack schlafen
  • Sonnen- bzw. Schutzbrille (Schützt die Augen vor Asche-Staub/Sand bzw. auch bei längeren Tölt-Strecken)
  • Brillenträger: Brillenband, Ersatzbrille oder Kontaktlinsen
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass, EC-Karte, Kreditkarte (PIN einprägen!), Führerschein
  • Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
  • Mobiltelefon, Ladegerät
  • Medizinische Masken / Desinfektionsmittel

Vor Ort erhalten Sie je nach gebuchter Tour:

  • Satteltaschen
  • Regenbekleidung
  • Reithelm
  • Schlafsack (inkl. Leinentuch) für alle, die nicht ihren eigenen Schlafsack mitbringen möchten

Genaue Informationen erhalten Sie selbstverständlich jeweils mit Ihren Reiseunterlagen.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Desinfektion von Reitbekleidung.

An- und Abreiseinformationen

Anreise mit dem Flugzeug
Es werden das ganze Jahr über Direktflüge von Deutschland, nach Island angeboten. Direktverbindungen gibt es mit der Icelandair von Frankfurt, München, Berlin und Hamburg. In den Sommermonaten werden auch Direktflüge ab Zürich und Genf angeboten.

Bitte beachten Sie, dass die Fluganreise bei unseren Reiseangeboten nicht im Reisepreis eingeschlossen sind. Sie können die Fluganreise selbst buchen. Wir empfehlen Ihnen unbedingt, die Flugzeiten und die Buchung mit uns abzustimmen und die Flüge erst verbindlich zu buchen, wenn das Landarrangement bestätigt ist. Gerne buchen wir die passende Flugverbindung nach Island zu Ihrer Reise und erstellen Ihnen je nach Reisezeit und Verfügbarkeit ein entsprechendes Angebot.

Einchecken und Fluginformationen
Bitte finden Sie sich 120 Minuten vor Abflug Ihrer Maschine am Flughafen ein, damit Sie rechtzeitig einchecken können. Sie haben je nach Fluggesellschaft 20 oder 23 kg Freigepäck auf Ihrem Flug. Wenn Sie einen Fensterplatz bevorzugen, sollten Sie auf dem Hinflug auf der rechten Seite sitzen und auf dem Rückflug auf der linken Seite. So haben Sie bei gutem Wetter einen herrlichen Ausblick auf Islands Küste. Wer von Frankfurt fliegt und mit der Bahn ankommt sollte ausreichend Zeit für den Weg zwischen Flughafen Fernbahnhof und Abflugterminal einplanen, da der Frankfurter Flughafen recht weitläufig ist. Die Flugzeit von Frankfurt bzw. Berlin nach Keflavik beträgt ca. 3.5 Stunden

Ankunft am Flughafen Keflavík
Nach Ankunft im Flughafen Keflavík können Sie im Flughafen Geld wechseln bzw. in der Ankunftshalle am EC-Automaten Geld abheben. Bevor Sie durch den Zoll gehen, haben Sie die Möglichkeit, im Duty Free Shop einzukaufen. In der Ankunftshalle befinden sich die Schalter der Mietwagenfirmen und weitere Informationsschalter.

Transfer nach Reykjavík / Flybus
Bei den Reisen ohne Mietwagenbuchung erfolgt der Transfer mit dem so genannten Flybus von Reykjavík Excursions. Wenn Sie aus dem Flughafengebäude kommen folgen Sie einfach den Beschilderungen. Der Flybus fährt direkt vom Parkplatz vor dem Flughafengebäude. Die Fahrt nach Reykjavik dauert ca. 45 Minuten. Je nachdem, in welchem Hotel oder Gästehaus Sie in Reykjavik untergebracht sind, werden Sie am zentralen Bus-Terminal (BSI) ggf. in einen kleineren Bus umsteigen. Dies verkürzt die Transferzeit für alle Gäste. Bei einigen zentralen Hotels in der Stadt gibt es eine Haltestelle in der Nähe des Hotels, da die Busse nicht mehr in alle Straßen der Innenstadt fahren dürfen. Diese liegen einen kurzen Fußweg von der Unterkunft entfernt.

Transfer von Reykjavík zurück zum Flughafen / Flybus
Der Rücktransfer erfolgt bei fast allen unserer Rundreisen mit dem Flybus zum Flughafen. Bitte melden Sie sich am Vorabend Ihrer Abreise an der Rezeption Ihres Hotels bzw. Gästehauses, um den Rücktransfer zu buchen. Der Bus fährt jeweils ca. 3:00 h vor der Abflugzeit Ihrer Maschine am Hotel ab. Bitte halten Sie sich am Morgen rechtzeitig für Ihren Transfer in der Lobby des Hotels auf. Bei einigen zentralen Hotels in der Stadt gibt es eine Haltestelle in der Nähe des Hotels, da die Busse nicht mehr in alle Straßen der Innenstadt fahren dürfen. Diese sind mit einem kurzen Fußweg erreichbar.

Anreise mit der Fähre – mit der Smyril Line nach Island

Die Smyril Line ist die einzige Fährlinie nach Island und verkehrt von Hirtshals über Tórshavn auf den Färöern nach Seyðisfjörður an der Ostküste Islands.
Wenn Sie mit dem eigenen Auto nach Island reisen möchten, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Reservierung. Gern buchen wir neben der Fährpassage auch die passenden Unterkünfte auf Island für Sie.

Fahrplan 2022 Smyril Line Hirtshals - Tórshavn - Seyðisfjörður

Fahrplan der Smyril Line 2022

Fährtarife Smyril Line 2022

Auszug aus den Fährtarifen der
Smyril Line 2022

Sprache

Die Amtssprache in Island ist Isländisch, eine germanische Sprache, die sich seit den letzten tausend Jahren kaum verändert hat und dem Altnordischen ähnelt. Man achtet man sehr konsequent darauf, Fremdwörter ins Isländische zu übersetzen und nicht einfach zu übernehmen. So heißt Computer im Isländischen tölva, zusammengesetzt aus den Worten tala (Zahl) und völva (Wahrsagerin).

Die isländischen Buchstaben entsprechen größtenteils den lateinischen Buchstaben. Zusätzlich gibt es die Buschstaben Ð/ð, das wie ein weiches englisches th ausgesprochen wird (wie in there), das Þ/þ, das wie ein hartes englisches th ausgesprochen wird (wie in thing) und das Æ/æ, das wie „ei“ gesprochen wird.

Doch keine Sorge, die meisten Isländer sprechen Englisch und im Tourismus trifft man auch immer wieder auf Isländer, die Deutsch sprechen.

Währung, Geld & Kreditkarten

Die isländische Währung ist die Króna (Krone). Den aktuellen Wechselkurs erfahren Sie bei Ihrer Bank oder auch im Internet z.B. unter www.oanda.com. An den Flughäfen, in Hotels und in Banken können Sie Euro gegen isländische Kronen eintauschen. Geldautomaten sind weitverbreitet und akzeptieren in der Regel die gängigen EC- und Kreditkarten (VISA, Mastercard, American Express usw.). Eventuell wird eine Gebühr erhoben. Bitte denken Sie daran, dass Sie zum Abheben von Bargeld die PIN Ihrer Kreditkarte benötigen. Die Zahlung per Kreditkarte ist fast überall möglich. Kleinere Gästehäuser bestehen allerdings oft auf Barzahlung. Auch eventuelle Arztrechnungen müssen bar bezahlt werden.

Trinkgeld & Preise

Je nach Umrechnungskurs können die Preise in Island etwa 30% höher sein als in Deutschland. Vor allem alkoholische Getränke sind wesentlich teurer. Das Trinkgeld ist in Island grundsätzlich im Gesamtbetrag, den Sie zahlen, enthalten. Auch wenn viele Touristen ein Trinkgeld zahlen, wird dies nicht erwartet.

Zeitverschiebung – Uhrzeit

In Island gilt die Greenwich Mean Time (GMT). In den Wintermonaten beträgt die Differenz zu Deutschland -1 Stunde. Da die Isländer die Uhren im Frühjahr nicht eine Stunde vorstellen, beträgt die Differenz in den Sommermonaten -2 Stunden, d.h. dort ist es 2 Stunden früher als in Deutschland. Ein Hinweis für Gäste, die eine Fluganreise bei uns gebucht haben: Die Zeitangaben zu Ihrer Flugverbindung entsprechen immer den Ortszeiten.
Wie spät es in Island gerade ist können Sie hier nachschauen.

Internet

Die meisten Unterkünfte und Hotels verfügen inzwichen über W-LAN. Fragen Sie diesbezüglich das Personal beim Einchecken. In Gästehäusern kann es vereinzelnd vorkommen, dass es keinen Zugang zum Internet gibt. In vielen Cafés und Restaurants und an öffentlichen Plätzen, vorwiegend in größeren Städten, gibt es kostenloses W-LAN.

Strom

Durch isländische Stromleitungen fließt 230 Volt Wechselstrom. Wenn Sie in Deutschland wohnen, benötigen Sie keinen Adapter, da die Steckdosen die gleichen sind.

Verkehr – Wichtige Hinweise zum Autofahren in Island

In Island herrscht, so wie in Deutschland auch, Rechtsverkehr. Die wichtigste Straße des Landes ist die Ringstraße (Nr.1), die mit ca. 1.400 km einmal rund um Island führt. Sie ist nicht durchgängig asphaltiert, kann aber von jedem Fahrzeug befahren werden. Viele Straßen sind Schotterpisten, nur wenige sind asphaltiert. Die Höchstgeschwindigkeit in Ortschaften beträgt 50 km/h, auf Umgehungsstraßen 60 km/h, auf Landstraßen bei Schotterbelag 80 km/h und bei Asphaltbelag 90 km/h.

Freilaufende Schafe haben in Island „Vor…gang“, fahren Sie daher bitte langsam an Ihnen vorbei.

Bei einspurigen Straßen und Brücken gilt: derjenige, der näher an der Brücke ist, darf zuerst passieren. Bitte beachten Sie, dass es untersagt ist, abseits der Wege und Fahrspuren zu fahren. Hochlandstraßen, die mit einem F gekennzeichnet sind (z.B. F35), dürfen nur mit Allradfahrzeugen (Jeeps) befahren werden. (Wichtig bei kleineren Fahrzeugkategorien: nicht jedes 4×4 Fahrzeug ist für das Hochland geeignet!) Auf den mit F gekennzeichneten Straßen müssen z.T. Flüsse gefurtet werden. Die Hochlandrouten sind nur während der Sommermonate geöffnet (nähere Infos unter www.vegagerdin.is).

Bitte prüfen Sie vor jeder Fahrt auf www.road.is oder www.safetravel.is ob es auf Ihrer Fahrtetappe Straßensperrungen oder andere Hinweise gibt bzw. auf www.vedur.is wie die Wetterbedingungen sind! Bitte verlassen Sie sich nicht blind auf Ihre Navigation oder Google-Maps und nehmen Sie Straßensperrungen ernst. Wir empfehlen immer auch eine Landkarte im Auto mit zu führen.

Das Tankstellennetz ist gut ausgebaut und die meisten sind rund um die Uhr geöffnet.

Es gibt ein sehr gut ausgebautes Linienbusnetz und in den Sommermonaten werden verschiedene Buspässe angeboten.

Verkehrsschild - Einspurige Brücke

Einspurige Brücke

Verkehrsschild - Schlechter Weg, nur für Geländewagen!

Schlechter Weg – nur für Geländewagen!

Verkehrsschild - Unfallgefahr

Unfallgefahr!

Nützliche Übersicht von Isländischen Bezeichnungen auf Verkehrsschildern

 

Isländisch Deutsch
aðgangur bannaður Durchfahrt verboten
bannað verboten
bifreiðastæði/bílastæði Parkplatz
blindhæð/blindhæðir unübersichtliche Stelle oder Kuppe
brekka Gefälle
einbreið brú einspurige Brücke
einbreitt slitlag einspuriger Belag
hætta Gefahr
illfær vegur schlechter Weg, nur für Geländewagen
lokað gesperrt
malbik enðar Ende der Asphaltstrecke
nylögd klædning neue Asphaltdecke
óbrúaðar ár Flüsse ohne Brücken
seinfarinn vegur schlechter Weg
slysasvæði Unfallgefahr
stans Halt!
torleiði fahrbare Strecke
varúð Vorsicht!
vegarlykkja Umleitung

 

Krankenversicherung

Die Krankenversicherungen in Island haben mit den Sozialversicherungen des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) ein Abkommen, in dem EWR-Bürger gegen Vorlage des EHIC Krankenversicherungskarte, kostenlose Behandlung erhalten. Wir empfehlen Ihnen unbedingt den Abschluss einer separaten Auslandskrankenversicherung mit Rückholservice, die wir gerne für Sie buchen. Weitere Informationen zu unseren Versicherungsangeboten finden Sie unter „Reiseschutz-Pakete„.

Impfung

Für Island sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Einreise in der Corona-Pandemie unter der Rubrik „Einreisebestimmungen Island„.

Notruf

Die Notrufnummer in Island ist landesweit die 112 und gilt für Polizei, Krankenwagen, Notarzt und Feuerwehr.

Telefonieren

Wenn Sie von zuhause aus z.B. Ihre Unterkunft in Island kontaktieren möchten, wählen Sie die
Ländervorwahl 00 354 , die (0) der Ortsvorwahl entfällt.
Wenn Sie bereits in Island sind und jemanden in der Heimat anrufen möchten, wählen sie bitte die entsprechende Vorwahl für das jeweilige Land – auch hier entfällt dann die Null der Ortsvorwahl:
Deutschland → 00 49 (0)
Österreich → 00 43 (0)
Schweiz → 00 41 (0)
Üblich als Schreibweise ist auch ein + statt der 00, z.B. +354 statt 00354.

Die Mobilfunkabdeckung funktioniert inzwischen bis auf einige Regionen im Hochland sehr gut. Die Netzabdeckung können Sie unter www.siminn.is nachschauen. Fragen Sie Ihren Anbieter nach eventuellen Roaminggebühren oder einer Datenflatrate für Ihren Urlaub. Prepaidkarten kann man mit entsprechender Simkarte ebenfalls bei der Isländischen Telefongesellschaft Síminn kaufen.

Zoll

Volljährige Reisende (aus EU-Ländern) dürfen steuerfrei 200 Zigaretten bzw. 250g andere Tabakwaren, 1l Spirituosen bis 47%, entweder 1l Wein bis 21% und 6l Bier oder 12l Bier, Lebensmittel bis 3 kg einführen. Die Einfuhr von Tieren, Rausch- und Betäubungsmitteln, Frischfleisch, frischen Molkereiprodukten und Eiern ist verboten. Nicht ausgeführt werden dürfen: geschützte Pflanzen, Eierschalen, Vogeleier, Nester, Vögel, Steine die aus geschützten Monumenten oder Höhlen stammen, archäologisch bedeutende Artefakte.
Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten empfiehlt es sich, einen Begleitbrief des behandelnden Arztes mit sich zu führen. Weitere Infos finden Sie unter www.tollur.is. Für rechtsverbindliche Informationen kontaktieren Sie hier bitte ebenfalls die entsprechende Botschaft.

Tagesdauer

Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten in Island

Tag Reykjavik Isafjörður Akureyri Frankfurt
1. Januar Sonnenaufgang 11:17 12:00 11:30 08:24
Sonnenuntergang 15:45 15:12 15:01 16:34
1.Februar Sonnenaufgang 10:05 10:26 10:02 07:57
Sonnenuntergang 17:17 17:06 16:49 17:19
1.März Sonnenaufgang 08:32 08:42 08:20 07:06
Sonnenuntergang 18:47 18:47 18:28 18:07
1.April Sonnenaufgang 06:42 06:42 06:23 07:00
Sonnenuntergang 20:20 20:29 20:08 19:57
1.Mai Sonnenaufgang 04:56 04:44 04:28 05:59
Sonnenuntergang 21:52 22:14 21:50 20:44
1.Juni Sonnenaufgang 03:20 02.36 02:29 05:19
Sonnenuntergang 23:31 00:29* 23:51 21:26
1.Juli Sonnenaufgang 03:07 01:51 02:02 05:20
Sonnenuntergang 23:55 01:21* 00:30* 21:38
1.August Sonnenaufgang 04:37 04:20 04:05 05:55
Sonnenuntergang 22:30 22:56 22:31 21:07
1.September Sonnenaufgang 06:12 06:10 05:51 06:41
Sonnenuntergang 20:42 20:54 20:32 20:08
1.Oktober Sonnenaufgang 07:38 07:45 07:25 07:26
Sonnenuntergang 18:55 18:57 18:38 19:03
1.November Sonnenaufgang 09:13 09:31 09:08 07:16
Sonnenuntergang 17:09 17:01 16:43 17:01
1.Dezember Sonnenaufgang 10:47 11:23 10:55 08:03
Sonnenuntergang 15:46 15:20 15:07 16:26
* nächster Tag

Andere Länder, andere Sitten

Wer in ein anderes Land reist, sollte sich den Gepflogenheiten dort anpassen. Im Folgenden ein paar Tipps, mit denen Sie den Isländern garantiert nicht unangenehm auffallen:

Isländer duzen
Isländer sind distanziert freundlich. Sie duzen sich zwar, allerdings benutzen deutschsprechende Isländer das „Sie“. So sollten Sie es auch handhaben, denn das wird von Ihnen erwartet.

Gefährdete Vögel stören
Das Filmen und Fotografieren von gefährdeten Vogelarten (Schneeeulen, Adler, Falken und Krabbentauchern) ist verboten und wird mit einer Geldstrafe bestraft. Stattdessen können sehr hochwertige Vogelbücher in Island erworben werden.

Wetterwarnungen ignorieren
Auskünfte von Ortskundigen bezüglich Wetter und Wegbeschaffenheit sollten besonders im Hochland beherzigt werden. Sand- und Schneestürme sind nicht nur äußerst unangenehm, sondern können auch gefährlich sein. Sie können die Sicht völlig behindern und Sie zu einem längeren Aufenthalt am gleichen Ort zwingen. Außerdem empfiehlt es sich immer eine Schneeschaufel im Auto zu haben.

Im Wanderoutfit ausgehen
Isländer legen allgemein viel Wert auf ihr Äußeres und kleiden sich elegant, wenn sie ausgehen. Daher sollten Sie sich nach dem Wandern für das Abendessen im edlen Restaurant umziehen. Auch in manchen Discotheken wird ein Dresscode vorgeschrieben.

Die Schuhe anbehalten
Isländer ziehen zu Hause die Schuhe aus. Dies wird auch von höflichen Touristen erwartet, wenn Sie z.B. eine Wanderhütte betreten.

In Badezeug duschen
Da isländische Schwimmbäder nicht gechlort werden, ist gründliches Duschen vor dem Baden Pflicht – ohne Badebekleidung.

Desinfektion von Reitausrüstung / Reitbekleidung

Aufgrund der isolierten Insellage und strenger Einfuhrregeln ist Island bisher von den meisten ansteckenden Tierseuchen bewahrt worden. Um keine ansteckenden Krankheiten nach Island zu bringen, bitten wir unsere Kunden, die Einfuhr- bzw. Reinigungsbestimmungen von Reitausrüstung zu beherzigen.

Folgende Reitartikel dürfen nicht nach Island eingeführt werden:

  • gebrauchtes Reitzubehör, z.B. Sattel, Zaumzeug, Halfter, Schutzbezüge, Sattel- bzw. Pferdedecken, Gerte usw.
  • gebrauchte Reithandschuhe
  • andere gebrauchte Reitbekleidung, es sei denn, Sie ist nach den Anforderungen gereinigt worden

Wäsche und Desinfektion gebrauchter Reitbekleidung
Gebrauchte Reitbekleidung muss vor der Einreise nach Island in der Waschmaschine bei 40°C gewaschen oder in der chemischen Reinigung gereinigt werden. Reitbekleidung, die in der Maschine nicht gewaschen oder gereinigt werden kann, muss nach folgender Anleitung desinfiziert werden:

  1. Gründlich mit Seifenwasser waschen
  2. trocknen
  3. mit 1% VirkonS® (10g pro 1 Liter Wasser) desinfizieren

Die Reinigung und Desinfektion muss mindestens fünf Tage vor Kontakt der Reitbekleidung mit Pferden auf Island erfolgen.

Mehr Informationen über die Einfuhrbestimmungen gibt das isländische Ministerium für Fischerei und Landwirtschaft unter www.mast.is heraus.

Einführung und Desinfektion von Angelausrüstung

Folgendes Angelzubehör darf nicht nach Island eingeführt werden:

  • gebrauchtes Angelzubehör wie Angeln, Angelrollen, Köder sämtlicher Art, außer nach anerkannter Desinfektion
  • gebrauchte Bekleidung wie Anglerhosen und Reusen, außer nach anerkannter Desinfektion

Desinfektion von Angelausrüstung:
Die Desinfektion muss in Ihrem Heimatland von einem Tierarzt durchgeführt werden. Es muss eine tierärztliche Desinfektionsbescheinigung bei der Einreise nach Island vorgelegt werden. Kann keine Desinfektionsbescheinigung vorgelegt werden, ist die Angelausrüstung den isländischen Zollbeamten bei der Einreise auszuhändigen, damit diese eine sofortige Desinfektion der Ausrüstung auf Kosten des Eigentümers durchführen können. 

Mehr Informationen über die Einfuhrbestimmungen gibt das isländische Ministerium für Fischerei und Landwirtschaft unter www.mast.is heraus.

Alle Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengetragen. Die Informationen erheben weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch übernehmen wir hierfür die Haftung.

Worauf wartest Du noch?