//

Praktische Reiseinfos Färöer

Praktisches und Wissenswertes rund um Ihren Urlaub auf den Färöer-Inseln

 

  • Klima & Reisezeit
  • Wetter, Temperaturen, Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten
  • An- und Abreiseinfos per Flugzeug und Fähre
  • Währung, Geld & Kreditkarten, Trinkgeld und Preise
  • Wichtige Hinweise zum Autofahren auf den Färöern
  • Praktische Ausrüstungslisten

… und viele weitere nützliche Infos

Zu unseren Färöer-Reisen
Färöer Inseln

Sie befinden sich hier:

Startseite 5 Reiseinfos Färöer Inseln 5 Praktische Reiseinfos Färöer

Färöer Inseln – Praktische Reiseinfos

Klima und Reisezeit

Dank des Golfstroms herrscht auf den Färöern ein mildes und gemäßigtes Klima. Der klimatische Unterschied zwischen Sommer und Winter ist nicht allzu extrem. Trotz der nördlichen Lage der Inseln sind die Sommer mit einer Durchschnittstemperatur von 13 °C kühl, und die Winter sind mit einer Durchschnittstemperatur von 3 °C mild. Im Sommer klettern die Temperaturen selten auf 22°C. Der wärmste Tag soll einmal mit 26 °C gemessen worden sein.

Die Sommertage bringen lange Sonnenstunden (19 Stunden und 45 Minuten am längsten Tag, dem 21. Juni). Im Gegensatz dazu sind die Wintertage mit bis zu fünf Stunden sehr kurz.

Auf den Inseln ist es im Allgemeinen das ganze Jahr über windig, bewölkt und kühl. Aufgrund der Höhenunterschiede, der Meeresströmungen, der Topografie und der Winde ist das Klima sehr unterschiedlich, auch wenn die Entfernungen zwischen den einzelnen Orten gering sind. Dies führt zu unvorhersehbarem und sehr wechselhaftem Wetter. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es an einem Ort regnet, am nächsten schneit und an einem dritten die Sonne scheint. Sie können buchstäblich alle vier Jahreszeiten an einem Tag erleben!

Übersichtskarte – Färöer Inseln

Wann ist die beste Reisezeit – das Wetter auf den Färöern

Grundsätzlich kann man das ganze Jahr über auf die Färöer-Inseln. Dank des Golfstroms ist der klimatische Unterschied zwischen Sommer und Winter ist nicht allzu extrem. Rund 300 Tage eines Jahres sind Regentage. Die trockensten Monate sind Mai und Juni. Doch wie die Färöer zu sagen pflegen: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“.

Die beste Reisezeit ist von Mai bis September. Sehr beliebt sind die Monate Juni bis August. Die Tage im Sommer sind lang und diese Zeit ist auch für Vogelbeobachtungen sehr gut geeignet, vor allem der Juni. In dieser Zeit ist auch das Angebot an Ausflügen und touristischen Dienstleistungen am größten.

Eine der meist-gestellten Fragen, wenn es um die Färöer geht ist: “Wie ist das Wetter auf den Färöer-Inseln?”. Diese Frage lässt sich am besten mit einem typischen Sprichwort beantworten: “Gefällt Dir das Wetter nicht, dann warte einfach fünf Minuten”. Das Wetter ist rund um das Jahr äußerst wechselhaft und es ist häufig sehr windig. Man sollte zu jeder Jahreszeit auf verschiedenste Wetterlagen gefasst sein. Die trockensten Monate sind der Mai und Juni. Oft sind die Regenschauer nur von kurzer Dauer. An einem Tag lassen sich so manches mal die verschiedensten Wetterlagen erleben. Ein strahlender Sonnen-Tag kann in nasses kaltes Wetter umschlagen und umgekehrt. Auch wenn das Wetter rund um das Jahr häufig sehr wechselhaft ist, ist es nach unseren Erfahrungen wesentlich besser als sein Ruf. Gerade für Fotografie-Begeisterte entstehen häufig einzigartige Lichtverhältnisse und faszinierende Wolkenformationen, die zum Fotografieren einladen. Die nicht so heißen Sommer sind ideal für Aktive & Wanderer. Wenn Sie nicht sicher sind, was Sie für Ihren Urlaub einpacken sollten, schauen Sie doch auch auf unsere Ausrüstungslisten.

Hier finden Sie aktuelle Wetterinformationen zum Wetter auf den Färöer-Inseln.

Bekleidung – das sollten Sie einpacken…

Ein typisches Sprichwort auf den Färöern lautet „gefällt Dir das Wetter nicht, dann warte einfach fünf Minuten“… Sie können auch im Sommer jedes Wetter erwarten und häufige Wetterwechsel sind die Regel. Daher hat sich bei der Bekleidung „das Zwiebelprinzip“ als äußerst nützlich bewährt.

Ein Tipp für Flugreisende:

Aus Sicherheitsgründen dürfen Flugpassagiere maximal 1Liter Flüssigkeit in Ihrem Handgepäck mit an Bord des Flugzeuges nehmen. Hierzu zählen u.a. Getränke, Duschgel und Cremes. Die Flüssigkeiten sind jeweils in Behältern mit einem Fassungsvermögen bis zu 100 ml in einem durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Kunststoffbeutel zu transportieren. Vor allem bei Umsteigeverbindungen empfehlen wir Ihnen, ein Kleidungsset inkl. Nachtwäsche sowie die nötigsten Wasch-Utensilien im Handgepäck zu verstauen. So sind Sie im Notfall gerüstet, falls Ihr Gepäck verspätet eintrifft. Besonders hier empfehlen wir den Abschluss einer Reisegepäckversicherung, die auch Bestandteil unserer angebotenen Reiseschutz-Pakete ist.

Folgende Ausrüstungslisten haben sich für die unterschiedlichen Reisearten bewährt:

 

Ausrüstungsliste für Färöer-Mietwagenrundreisen

Das sollten Sie im Gepäck haben:

  • kleiner Rucksack für Tagesausflüge und als Handgepäck-Tasche
  • bequeme wasserfeste eingelaufene Wanderschuhe bzw. Schuhe mit guter Profilsohle
  • warme, winddichte & regenfeste Oberbekleidung
  • bequeme Hosen, Regenhose zum überziehen
  • Fleecepullover, warmes Sweatshirt, warme Unterwäsche
  • Handschuhe, Mütze und Schal (Tipp: sehr praktisch ist eine „Buff“, die als Mütze oder Schal fungieren kann)
  • T-Shirts und leichte Oberbekleidung für wärmere Tage
  • Sonnenbrille, Fernglas und Fotoapparat (eventuell Speichermedium für Digitalfotos, Batterien, Akkus, Ladegerät)
  • Kulturtasche, Reiseapotheke und Erste-Hilfe-Päckchen, Sonnenschutzmittel
  • Schlafbrille (für alle, die im Sommer nicht gut bei Helligkeit schlafen können)
  • Garderobe zum Ausgehen, falls gewünscht
  • Mobiltelefon, Ladegerät
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass, Führerschein, EC-Karte, Kreditkarte (obligatorisch, wenn Sie der Fahrer des Miewagens sind! PIN einprägen!)
  • Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
  • Medizinische Masken / Desinfektionsmittel

Ausrüstungsliste für Färöer-Wanderreisen

Das sollten Sie im Gepäck haben:

  • Tagesrucksack für die Wanderungen (Tipp: einfach den Tagesrucksack als Handgepäck-Tasche verwenden)
  • bequeme wasserfeste eingelaufene Wanderschuhe mit guter Profilsohle
  • warme, winddichte & regenfeste Oberbekleidung
  • bequeme Wanderhosen (ggf. zum auszippen), Regenhose zum überziehen
  • Fleecepullover, warmes Sweatshirt, warme Unterwäsche
  • Handschuhe, Mütze/Stirnband und Schal (Tipp: sehr praktisch ist eine „Buff“, die als Mütze oder Schal fungieren kann)
  • T-Shirts und leichte Oberbekleidung für wärmere Tage
  • Sonnenbrille, Fernglas und Fotoapparat (eventuell Speichermedium für Digitalfotos, Batterien, Akkus, Ladegerät)
  • Kulturtasche, Reiseapotheke und Erste-Hilfe-Päckchen, Sonnenschutzmittel
  • Schlafbrille (für alle, die im Sommer nicht gut bei Helligkeit schlafen können)
  • Hausschuhe oder Hüttenschuhe (in Gästehäusern ist es z.T. üblich, die Schuhe aus zu ziehen)
  • Taschenmesser (nicht ins Handgepäck mitnehmen!)
  • Brillenträger: Brillenband, Ersatzbrille oder Kontaktlinsen
  • Garderobe zum Ausgehen, falls gewünscht
  • gültiger Personalausweis oder Reisepass, EC-Karte, Kreditkarte (PIN einprägen!), Führerschein
  • Reisedokumente, Flugtickets, Reiseinfos und Gutscheine
  • Mobiltelefon, Ladegerät
  • Medizinische Masken / Desinfektionsmittel

An- und Abreiseinformationen

Anreise mit dem Flugzeug
Atlantic Airways unterhält von verschiedenen Europäischen Flughäfen und auch von Edinburgh in Schottland Direktverbindungen auf die Färöer Inseln (Vágar Airport). Von Deutschland aus gibt es keine Direktflüge, diese führen meistens über Kopenhagen oder via Amsterdam bzw. Paris und Kopenhagen auf die Färöer-Inseln. 

Bitte beachten Sie, dass die Fluganreise bei unseren Reiseangeboten nicht im Reisepreis eingeschlossen sind. Sie können die Fluganreise selbst buchen. Wir empfehlen Ihnen unbedingt, die Flugzeiten und die Buchung mit uns abzustimmen und die Flüge erst verbindlich zu buchen, wenn das Landarrangement bestätigt ist.

Einchecken und Fluginformationen
Bitte finden Sie sich 120 Minuten vor Abflug Ihrer Maschine am Flughafen ein, damit Sie rechtzeitig einchecken können. Sie haben je nach Fluggesellschaft 20 oder 23 kg Freigepäck auf Ihrem Flug. Die Flugzeit von Kopenhagen nach Vágar ca. 2:15 Stunden.

Ankunft am Flughafen Vágar
Der Flughafen in Vágar ist überschaubar und liegt ca. 60 km von der Hauptstadt Tórshavn entfernt. Vom Flughafen aus gibt es eine  Linienbusverbindung nach Tórshavn. Am flexibelsten sind Sie mit einem Mietwagen, der direkt am Flughafen übernommen werden kann.

Anreise mit der Fähre – mit der Smyril Line auf die Färöer

Die Smyril Line ist die einzige Fährlinie auf die Färöer und verkehrt von Hirtshals nach Tórshavn (und weiter nach Seyðisfjörður an der Ostküste Islands).
Wenn Sie mit dem eigenen Auto auf die Färöer reisen möchten, empfehlen wir Ihnen eine rechtzeitige Reservierung. Gern buchen wir neben der Fährpassage auch die passenden Unterkünfte auf den Färöern für Sie.

Fahrplan 2022 Smyril Line Hirtshals - Tórshavn - Seyðisfjörður

Fahrplan der Smyril Line 2022

Fährtarife Smyril Line 2022

Auszug aus den Fährtarifen der
Smyril Line 2022

Öffentlicher Nahverkehr

Fast alle Orte sind an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen. Vor allem Busse, Fähren und auch Helikopter-Verbindungen sind üblich. Es empfiehlt sich, einen Fahrplan, der in den Verkehrsbüros und im ZOB am Hafen in Tórshavn erhältlich ist, dabei zu haben, da auf dem Land meist keine Fahrpläne aushängen. Wer während seines Aufenthaltes auf den Färöern häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein möchte, sollte über den Erwerb der Travel Card nachdenken, die für 4 oder 7 Tage erhältlich ist. Sie gilt in allen Bussen und Fähren der Strandfaraskip Landsins (außer Mykines) und kostet zur Zeit 500 bzw. 700 DKK. Die Karte ist am Flughafen oder im Busterminal von Tórshavn erhältlich. Im Großen und Ganzen kann man sich auf die Fahrtzeiten verlassen, allerdings sind gerade die Fähren stark vom Wetter abhängig. Man sollte also immer genügend Zeit für die Reise einplanen. In Tórshavn verbinden die roten Stadtbusse die meisten Stadtgebiete. Diese sind kostenlos.

Atlantic Airways betreibt regelmäßig Hubschrauberverkehr zwischen bestimmten Orten. Mit einem maximalen Preis von 360 DKK pro Strecke ist der Hubschrauberflug vergleichsweise günstig. Hier finden die den aktuellen Flugplan und die Preise für die Helikopter-Verbindungen. Der Helikopterservice ist vor allem für die Einheimischen bestimmt. Eine Reservierung für Touristen ist nur eingeschränkt und kurzfristig möglich. 

Sprache

Färöisch ist seit 1948 die erste Amtssprache auf den Färöern. Sie ist aus dem Altnordischen und dem Isländischen entstanden und gehört zu den nordgermanischen Sprachen. Lange Zeit drohte die färöische Sprache von der dänischen Sprache völlig verdrängt zu werden. Erst im 18. Jahrhundert wuchs das Interesse am Färöischen wieder und man entdeckte eine lebendige Sprache, die hauptsächlich mündlich und in getanzter Form von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Bis heute ist der färöische „Kettentanz“ ein bedeutender Teil der färöischen Kultur.
Der heutigen zweiten Amtssprache, Dänisch, sind alle Färinger mächtig. Darüber hinaus sprechen viele Färinger, vor allem Jüngere, Englisch oder sogar Deutsch.

Währung, Geld & Kreditkarten

Die offizielle Währung der Färöer ist die Dänische Krone (DKK). Es sind eigene färöische Banknoten im Umlauf, jedoch keine Münzen. Den aktuellen Wechselkurs erfahren Sie bei Ihrer Bank oder auch im Internet z.B. unter www.oanda.com. An den Flughäfen und in Hotels können Sie Euro gegen Kronen eintauschen. Jedoch ist das Abheben mit der Kredit- oder EC-Karte am Geldautomaten oft kostengünstiger. In diesem Sinne ist es auch zu empfehlen, das Geld in der Landeswährung vom eigenen Konto abbuchen zu lassen. Kreditkarten, wie Mastercard und Visa, werden in vielen Geschäften und Hotels akzeptiert. American Express und Diners Club werden eher weniger akzeptiert. Bitte beachten Sie, dass beim Bezahlen mit Kreditkarte oft die vierstellige PIN erforderlich ist.
Bevor Sie zurück nach Deutschland reisen, ist es ratsam, die färöischen Banknoten in dänische Banknoten umzutauschen, da der Verlust bei der Währungsumrechnung so am geringsten ist. Oder sie geben Ihr restliches Bargeld aus. Dies ist auch noch auf der Fähre möglich.

Trinkgeld & Preise

Das Preisniveau liegt etwa 30% höher sein als in Deutschland, öffentliche Verkehrsmittel (dazu gehört auch ein Hubschrauberservice) werden zum Teil stark subventioniert und sind verhältnismäßig günstig. Vor allem alkoholische Getränke sind wesentlich teurer als hierzulande. Das Zahlen von Trinkgeld ist eine freiwillige Leistung und wird nicht erwartet. Servicegebühren sind in allen ausgewiesenen Preisen bereits enthalten.

Zeitverschiebung – Uhrzeit

Auf den Färöern gilt die Westeuropäische Zeit (WET). Ganzjährig ist es dort also eine Stunde früher als in Deutschland. Ein Hinweis für Gäste, die eine Fluganreise bei uns gebucht haben: Die Zeitangaben zu Ihrer Flugverbindung entsprechen immer den Ortszeiten. Wie spät es auf den Färöern gerade ist können Sie hier nachschauen.

Tagesdauer

Auf der Website von sunrise and sunset können Sie die Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten in Tórshavn nachschauen.

Telefonieren

Wenn Sie von zuhause aus z.B. Ihre Unterkunft auf den Färöern kontaktieren möchten, wählen Sie die
Ländervorwahl 00 298 , die (0) der Ortsvorwahl entfällt.
Wenn Sie bereits auf den Färöern sind und jemanden in der Heimat anrufen möchten, wählen sie bitte die entsprechende Vorwahl für das jeweilige Land – auch hier entfällt dann die Null der Ortsvorwahl:
Deutschland → 00 49 (0)
Österreich → 00 43 (0)
Schweiz → 00 41 (0)
Üblich als Schreibweise ist auch ein + statt der 00, z.B. +298 statt 00298.

Auf den Färöer-Inseln sind drei GSM-Dienstanbieter tätig: Føroya Tele (Faroese Telecom), Hey und Tosa. Gemeinsam decken sie den größten Teil der Inseln ab. Sie haben auch Roaming-Vereinbarungen mit anderen Ländern, so dass Besucher ihre Mobiltelefone auf den Färöern problemlos nutzen können. Føroya Tele und Hey verkaufen Prepaid-GSM-Telefonkarten und bieten GSM/GPRS-Dienste an. Prepaid-Telefonkarten können in Teleshops, Kiosken, Tankstellen, Postämtern, Hotels, regionalen Informationszentren und am Informationsschalter des Flughafens Vágar erworben werden.

Fast alle Inseln verfügen über eine ausgezeichnete Breitbandverbindung, wobei die 3G- und 4G-Netze im ganzen Land voll funktionsfähig sind.

Internet

Die Touristeninformationen sowie die meisten Hotels, Gästehäuser, Restaurants und Cafés bieten kostenloses W-LAN an.

Strom

Durch färöische Stromleitungen fließt 220 Volt Wechselstrom. Verbreitet sind Stecker des Typs C und K. Der u.a. in Deutschland gängige zweipolige, flache Eurostecker passt in Steckdosen des Typs C. Für die zweipoligen runden Stecker und Schweizer Stecker wird ein Adapter benötigt.

Verkehr – Wichtige Hinweise zum Autofahren auf den Färöern

Ein Auto ist das beste Verkehrsmittel auf den Färöern. Wie in Mitteleuropa herrscht auf den Färöern Rechtsverkehr. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 50 km/h in geschlossenen Ortschaften und 80 km/h außerhalb von geschlossenen Ortschaften. Es ist jedoch immer auf die entsprechenden Verkehrsschilder zu achten. Geschwindigkeitsüberschreitungen ziehen hohe Geldstrafen nach sich. Ab 30 km/h über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit droht ein Entzug des Führerscheins. Auch tagsüber gilt Abblendlichtpflicht. Die Alkoholgrenze liegt bei 0,5 Promille.

In Tórshavn, am Flughafen Vágar, in Runavík und in Klaksvík sind die Parkplätze entweder gebührenpflichtig oder es ist eine färöische Parkscheibe erforderlich. Diese erhalten Sie kostenlos in Banken und Touristeninformationen. Die Parkscheiben müssen in der unteren rechten Ecke der Windschutzscheibe auslegen und die Zeit einstellen zu der Sie Ihr Auto abgestellt haben. Bei Verstößen gegen die Parkvorschriften wird ein Bußgeld von 200 DKK erhoben.

Tankstellen befinden sich auf den meisten Inseln. Die Entfernungen zwischen den Tankstellen können variieren, also stellen Sie sicher, dass Sie genug Treibstoff haben, um die nächste zu erreichen.

Tunnel

Es gibt drei gebührenpflichtige Meerestunnel: der „Vagatunnilin“ zwischen Vágoy und Streymoy (ca. 4.9 km) sowie der „Norðoyartunnilin“ zwischen Eysturoy und Borðoy (ca. 6 km) und der neue Tunnel „Eysturoyartunnilin zwischen Streymoy und Eysturoy (11 km). Für alle ist eine Maut zu entrichten. Die Preise variieren.

Der Vágatunnilin verbindet die westliche Insel Vágar (Flughafen) mit der Insel Streymoy (Hauptstadt Tórshavn). Wenn Sie mit dem Flugzeug anreisen und neben Vágar noch andere Inseln besuchen wollen, müssen Sie durch diesen Tunnel fahren. Wenn Sie von Vágar aus anreisen, zahlen Sie nur für einen Abschnitt der Strecke.

Der Norðoyatunnilin verbindet die nördliche Insel Borðoy (Klaksvík) mit der Insel Eysturoy (Leirvík). Wenn Sie von Klaksvík aus anreisen, zahlen Sie nur für einen Teil der Strecke.

Der am 19. Dezember 2020 eröffnete Eysturoyartunnilin verbindet die Insel Streymoy (Tórshavn, die Hauptstadt) mit der Insel Eysturoy (Strendur und Runavík). In diesem Tunnel muss man in beide Richtungen bezahlen. Er ist übrigens der einzige Tunnel weltweit mit einem Kreisverkehr.

In den Tunneln gibt es keine Kassenautomaten. Sie können entweder online bezahlen oder ohne anzuhalten durch den Tunnel fahren und an einer der folgenden Tankstellen bezahlen:

Effo – Kollafjørður
Effo – Gundadalur
Effo – Klaksvík
Magn – Klaksvík
Magn – Gøtudalur
Effo – Leirvík
Magn – Miðvágur

Die Zahlung muss innerhalb von drei Tagen erfolgen. Erfolgt keine Zahlung, wird die Rechnung per Post an den Eigentümer des Fahrzeugs geschickt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tunnil.fo.

Wenn Sie einen Mietwagen gebucht haben, erfolgt die Zahlung der Tunnellgebühren über die Mietwagenfirmen und wird über Ihre Kreditkarte abgerechnet. Einige Mietwagenanbieter bieten eine Tunnel-Pauschale an mit der Sie beliebig oft durch die Meerestunnel fahren können.

Hier finden Sie eine Übersichtskarte aller Tunnel auf den Färöer-Inseln.

Sicheres Reisen auf den Färöern

Obwohl die Färöer eines der sichersten Länder der Welt sind, kann das Autofahren auf den Färöern anders sein, als Sie es gewohnt sind. Es ist wichtig, dass Sie sich vor Antritt Ihrer Reise über Dinge wie extreme Wetterbedingungen, enge und kurvenreiche Straßen und die geltenden Verkehrsregeln Bescheid wissen.

Wichtig ist, dass Sie immer die geeignete Ausrüstung für die gewünschten Aktivitäten dabei haben, sei es zum Wandern oder zur Vogelbeobachtung. In jedem Fall sollten Sie immer warme Kleidung, eine Kleinigkeit zu Essen und Trinken sowie ein Handy im Auto dabei haben.

Informieren Sie jemanden über Ihre Reisepläne, bevor Sie sich auf den Weg machen, vor allem wenn Sie in abgelegenere Gebiete reisen oder wandern gehen. Ihre Reisepläne können Sie Ihrem Gastgeber oder bei der regionalen Tourist-Info hinterlassen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, eine Karte, einen Kompass und ein GPS mitzunehmen, vor allem, wenn Sie in abgelegene Gebiete reisen.

Alle größeren Straßen sind asphaltiert, aber einige Straßen, vor allem zu den kleineren Dörfern, sind immer noch Schotterstraßen. Passen Sie auf Schotterstraßen Ihre Geschwindigkeit an, da loser Schotter das Fahren erschweren kann. Viele Straßen und Tunnel, die zu den Dörfern führen, können sehr eng sein, daher sollten Sie die Geschwindigkeit an die Gegebenheiten anpassen. Beachten Sie auch, dass einige Straßen sehr schmal sind. Um die Straße bei einer Panne frei zu halten, gibt es auf diesen Straßen Pannenbuchten (verbreiterte Abschnitte, die auf einer Seite angelegt wurden, um die Straße für andere Verkehrsteilnehmer frei zu halten). Diese Pannenbuchten dürfen NICHT zum Parken benutzt werden.

Die Färöische Notrufnummer lautet 112. Zögern Sie nicht, diese Nummer zu wählen. (+298 112)

Sollten Sie sich verirren, bleiben Sie an einem Ort und gehen Sie nicht weg. Wenn Sie an einem Ort bleiben, können die Rettungskräfte Sie leichter auffinden.

Bitte prüfen Sie vor jeder geplanten Tour die Gegebenheiten vor Ort und bereiten Sie sich gut vor, damit Sie Ihre Reise sicher genießen können.

Wir empfehlen Ihnen, das Merkblatt „Sicheres Reisen“ für Ihre geplanten Touren herunter zu laden. Es enthält nicht nur die wichtigsten Informationen zum Reisen auf den Färöern – auf der Rückseite können Sie angeben, wo Sie wandern möchten und wann Sie voraussichtlich zurückkehren werden. Legen Sie das ausgefüllte Merkblatt unter die Windschutzscheibe Ihres Autos oder geben Sie es bei Ihrer Unterkunft ab. Auf diese Weise kann jemand die zuständigen Behörden benachrichtigen, falls Sie nicht zum angegebenen Zeitpunkt zurückkehren. Das Faltblatt können Sie hier herunterladen. Es ist auch vor Ort in regionalen Informationszentren, bei den Autovermietungen, auf der Fähre der Smyril-Linie sowie am Flughafen Vágar erhältlich.

Wandern auf den Färöern

Das Wandern auf den Färöern ist ein besonderes Erlebnis! Schon eine eine kurze Wanderung in die Berge bietet herrliche Aussichten auf die Gipfel der Färöer und die Weiten des Atlantik. Man muss keine langeren Wanderungen unternehmen, um die herrliche und unberührte Natur zu erleben. Um das Wandern zu einem sicheren Erlebnis zu machen, sollten Sie sich gut vorbereiten und nachfolgende Informationen beachten. Sicherheit ist nicht teuer, sie ist unbezahlbar! 

Kleiner Leitfaden für sicheres Wandern auf den Färöern

Visit Faroe Islands hat einen sehr praktischen Wanderführer mit 23 Wanderrouten erstellt, den wir Ihnen hier zum Download zur Verfügung stellen. Er enthält außerdem wichtige praktische Informationen rund um das Wandern auf den Färöern.

Wir empfehlen Ihnen , das Merkblatt „Sicheres Reisen“ für Ihre geplanten Touren herunter zu laden. Auf der Rückseite können Sie angeben, wo Sie wandern möchten und wann Sie voraussichtlich zurückkehren werden. Legen Sie das ausgefüllte Merkblatt unter die Windschutzscheibe Ihres Autos oder geben Sie es bei Ihrer Unterkunft ab. Auf diese Weise kann jemand die zuständigen Behörden benachrichtigen, falls Sie nicht zum angegebenen Zeitpunkt zurückkehren. Das Faltblatt können Sie hier herunterladen. Es ist auch vor Ort in regionalen Informationszentren, bei den Autovermietungen, auf der Fähre der Smyril-Linie sowie am Flughafen Vágar erhältlich.

Wege und Routen im Färöer-Wanderführer

Bei den meisten der im Wanderführer beschriebenen Wege handelt es sich um alte Dorfpfade. Bevor es Straßen gab, ging man auf diesen Wegen zwischen den Dörfern hin und her, z. B. um Handel zu treiben, die Familie zu besuchen oder um zu einer Versammlung oder zur Kirche zu gehen. Die Dorfwege wurden auch benutzt, um die Särge der Verstorbenen zur nächsten Kirche zu tragen. Die Wege sind mit alten Steinhaufen markiert, die als Wegweiser dienen, damit man sich nicht verirrt. Einige Routen verlaufen nicht entlang der alten Dorfpfaden sondern auf alten Wegen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben, wie zum Beispiel auf den Bergen Slættaratindur, Bøsdalafossur und Klakkur. Die Routen sind in geografischer Reihenfolge von Norden nach Süden aufgeführt. Die Stein-Markierungen sind in gutem Zustand und werden an den meisten Stellen regelmäßig erneuert. An manchen Stellen sind die Stein-Markierungen nur schwer zu erkennen, während der Weg gut sichtbar ist. Auf einigen Strecken ist die Richtung des Weges mit Stangen markiert. Es gibt jedoch auch einige Stellen, an denen weder Stein-Markierungen noch ein klarer Weg oder Pfähle vorhanden sind. An  diesen Stellen sind andere Merkmale beschrieben, wie z.B. Masten, Gebäude, Neigung des Geländes und Schluchten, die Ihnen die richtige Richtung weisen. Eine sehr schöne Beschreibung der Dorfpfade finden Sie hier.

Dauer und Schwierigkeit

Jede Route in diesem Wanderführer ist mit einer Zeitangabe versehen, die die Dauer der Wanderung angibt. Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich die Zeitangabe auf die gesamte Strecke und nicht nur auf einen Weg. Die Dauer gibt an, wie lange ein Erwachsener mit normaler Gehgeschwindigkeit braucht, um die Strecke zu gehen. Essenspausen oder andere Pausen sind nicht eingeschlossen. Der Schwierigkeitsgrad wird ebenfalls angegeben, zusammen mit einer Empfehlung, ob die Tour für Kinder geeignet ist. Der Schwierigkeitsgrad wird danach beurteilt, wie steil das Gelände ist, ob die Oberfläche eben oder uneben ist und wie lang die Strecke ist. Es kann schwierig sein, eine Route für Kinder mit einem bestimmten Alter zu versehen, da alle Kinder unterschiedlich sind. So kann ein Achtjähriger in guter Verfassung eine sieben Kilometer lange Strecke leicht bewältigen, während ein 12-Jähriger in schlechter Verfassung dieselbe Strecke nur schwer bewältigen kann. Es ist wichtig, dass ein Erwachsener die körperliche Verfassung und die bisherigen Wandererfahrungen des Kindes berücksichtigt, bevor er entscheidet, ob er es mitgehen lässt oder nicht.

Fauna und Kulturgeschichte

Auf vielen der Inseln gibt es Vögel: Großer Brachvogel, Bekassine, Regenpfeifer, Austernfischer, Skuas (Raubmöven), Silberreiher, Raben und Krähen. Auch Schafe, Gänse und Hasen sind häufig anzutreffen. Während man wandert, kann man sich auch ein Bild davon machen, wie die Vorfahren der Färinger gelebt und sich ernährt haben. Steinerne Nebengebäude, Bootshäuser, Teigalendi (alte Ackerstreifen), Torffelder und Kráir (Steinspeicher für Torf) zeugen davon, wie naturnah die Menschen gelebt haben. Beim wandern sieht man alte Feldmauern, Viehtreiber, Schafställe, Schafhütten und „Fransatoftir“ (Ruinen von kleinen Häusern, in denen die Menschen früher vor Piraten Zuflucht suchten).

Respektieren Sie die Natur

Die Natur auf den Färöern ist sehe empfindlich. Aufgrund der nördlichen Lage dauert es länger, bis Pflanzen nachwachsen. Daher ist es wichtig die Natur zu schützen und gut zu behandeln, damit sich auch zukünftige Generationen an ihr erfreuen können.

  • Folgen Sie den Stein-Markierungen oder anderen Markierungen und bleiben Sie auf den Wegen
  • Schließen Sie immer die Tore wenn Sie ein Tor passieren
  • Stören Sie Schafe & Vögel nicht
  • Es ist verboten, Pflanzen zu pflücken oder Steine, Eier oder gar Küken mitzunehmen
  • Es ist üblich, lose Wolle aufzusammeln, die die Schafe abgeworfen haben
  • Lassen Sie keinen Müll zurück
  • Achten Sie darauf, nicht in das Sumpfgebiet zu gehen, da der Sumpf tief sein kann
  • Hunde dürfen nicht auf die Weideflächen mitgenommen werden
  • Es ist verboten, mit Fahrrädern oder Kraftfahrzeugen auf Wanderwegen zu fahren.

Kleidung und Ausrüstung

Tragen Sie immer wetterangepasste Kleidung. Da das Wetter auf den Färöern jedoch auch im Sommer plötzlich umschlagen kann, ist es ratsam, zusätzliche Kleidung mitzunehmen und es hat sich das „Zwiebelprinzip“ bewährt. Eine Mütze und Handschuhe sind ebenfalls empfehlenswert. Viele Stellen sind felsig und nass. Es wird empfohlen, gut eingelaufene knöchelhohe Wanderschuhe mit rauer Sohle zu tragen. Es können auch Gummistiefel mit rauem Boden verwendet werden. Turnschuhe eigenen sich nicht zum Wandern! Denken Sie daran, dass die Schuhe und Stiefel eingelaufen werden müssen. Gehen Sie nicht mit nagelneuem Schuhwerk auf eine lange Wanderung.

Wir empfehlen Ihnen, je nach Wetterlage mehrere dünne Kleidungsschichten zu tragen, vorzugsweise mit Wolle als innerster Schicht. Wolle und Fleece sind am besten geeignet, weil sie den Körper warm halten, auch wenn die Kleidung nass wird. Die äußere Bekleidungsschicht könnte eine wind- und wenn möglich wasserdichte Jacke sein. Bitte wandern Sie keinesfalls in Jeans, da sie bei Nässe schwer trocknet und Sie so sehr schnell auskühlen. Wandern in Jeans und Turnschuhen kann lebensbedrohlich sein! In sehr steilen Gebieten ist es nicht ratsam, Kleidung aus Nylon zu tragen, da diese rutschig sein kann. Wenn möglich, ziehen Sie die Nylonjacke aus, bis Sie die steilste Stelle hinter sich haben.

Ein Mobiltelefon kann sehr nützlich sein. Denken Sie daran, den Akku aufzuladen, und nehmen Sie auf langen Touren eventuell eine Powerbank bzw. einen zusätzlichen Akku mit. Beachten Sie, dass es auf einigen Streckenabschnitten keinen Telefonempfang gibt.

Stirnlampe, Kompass und Pfeife können im Notfall oder wenn Sie von Nebel/Dunkelheit überrascht werden sehr nützlich sein.

Nehmen Sie immer etwas zu essen, zu trinken und etwas Süßes mit – auch für kurze Strecken. Eine Streckenkarte ist ein wichtiger Teil Ihrer Ausrüstung. Denken Sie daran, das Merkblatt „Sicheres Reisen“ auszufüllen und im Auto oder in der Unterkunft zu hinterlegen, bevor Sie wandern.

Bevor es losgeht – Wettervorhersage prüfen!

Prüfen Sie die Wettervorhersage, um zu sehen, ob die Bedingungen für eine Wanderung günstig sind. Gehen Sie nicht los, wenn es neblig oder dunkel ist – Seien Sie darauf gefasst, dass sich die Meteorologen irren können oder dass sich das Wetter plötzlich ändern kann, nachdem Sie losgegangen sind. Wenn Sie auf einer Wanderung von unerwartetem Nebel überrascht werden, ist es sehr wichtig, sich an die Stein-Markierungen zu halten. Wenn der Nebel so dicht ist, dass man nicht von einem Steinhaufen zum nächsten sehen kann, ist es am besten, an einem Steinhaufen zu warten und ansonsten zu versuchen, sich warm zu halten. Kehren Sie um, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Es ist keine Schande, die Wanderung nicht zu beenden. Tragen Sie geeignete Kleidung, am besten im „Zwiebelprinzip“, also in mehreren Kleidungsschichten, denn das Wetter kann plötzlich umschlagen. Bitte wandern Sie keinesfalls in Jeans, da sie bei Nässe nur schwer trocknet und Sie sehr schnell auskühlen. Wandern in Jeans und Turnschuhen kann lebensbedrohlich sein!

Bitte beachten Sie, dass die Hasenjagd-Saison jährlich vom 2. November bis zum 31. Dezember dauert. Die Jagd findet in den Bergen im ganzen Land statt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, während dieser Saison nicht zu wandern.

Beim Wandern

Informieren Sie Ihren Gastgeber darüber, wo Sie wandern wollen. Sagen Sie ihnen Bescheid, wenn Sie am Ziel angekommen sind. Wandern Sie immer mit anderen. Scheuen Sie sich nicht, Einheimische oder erfahrene Leute nach dem Weg, dem Wetter oder anderen Ratschlägen zu fragen. Bereiche mit losen Steinen und Felsen sind in trockenem Gelände besonders rutschig. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in Gruppen wandern, da lose Steine die Wanderer, die unter Ihnen gehen, verletzen können. Gehen Sie nicht zu nahe an die Klippen heran, vor allem in feuchten Gebieten, wenn der Boden rutschig sein kann. Seien Sie sehr vorsichtig mit Kindern.
Die Färöische Notrufnummer lautet 112. Zögern Sie nicht, diese Nummer zu wählen. (+298 112)

Sollten Sie sich verirren, bleiben Sie an einem Ort und gehen Sie nicht weg. Wenn Sie an einem Ort bleiben, können die Rettungskräfte Sie leichter auffinden.

Wanderbeschränkungen

Ein Großteil des Landes befindet sich in Privatbesitz. Auf einigen Wanderrouten auf den Färöern gibt es Zugangs-Beschränkungen und für das Wandern und es werden zum Teil Gebühren erhoben. Bitte prüfen Sie, ob Sie für die von Ihnen geplante Route einen örtlichen Führer buchen oder eine Gebühr entrichten müssen. Die Bedingungen sind von Ort zu Ort unterschiedlich. Bitte lesen Sie die Informationen zu jedem Ort sorgfältig durch.

Saksun
Die Wanderung vom Tal in Saksun zum schwarzen Sand in der Lagune ist eingeschränkt. Jeder (Einheimische und Touristen, auch Kinder), der diese Wanderung machen möchte, muss eine Gebühr von 75 DKK entrichten. Die Gebühr kann an der Pforte im Tal mit Kreditkarte entrichtet werden.

Træplanípa/Bøsdalafossur
Die Wanderung entlang des Leitisvatn/Sørvágsvatn zum Trælanípa und zum Wasserfall Bøsdalafossur ist bei Einheimischen wie Touristen sehr beliebt – vor allem wegen der optischen Täuschung, die am Ende der Wanderung auf sie wartet. Der Anblick des über dem Meer schwebenden Sees ist eines der meistfotografierten Bilder der Färöer Inseln. Die Wanderung dauert pro Stecke etwa 45 Minuten und ist relativ einfach. Sie liegt nur 5 Autominuten vom Flughafen Vágar entfernt. Wenn Sie ohne Führung wandern möchten, beträgt die Gebühr 200 DKK pro Person. Am Anfang der Wanderung gibt es eine kleine Hütte, in der man heiße Getränke, Süßigkeiten und traditionelle färöische Speisen kaufen kann. Toiletten sind vor Ort vorhanden. Es werden drei geführte Wanderungen pro Tag angeboten, die jeweils um 9:00, 12:00 und 15:00 Uhr beginnen.

Villingardalsfjall/Enniberg
Die Wanderung auf den Villingardalsfjall vom Dorf Viðareiði aus kostet 200 DKK pro Person. Dieser Preis ist obligatorisch und beinhaltet keinen Führer. Die 200 DKK müssen in den Briefkasten am Tor zum Wanderweg eingeworfen werden. Wenn Sie weiter bis nach Enniberg wandern möchten, müssen Sie einen Führer buchen.

Drangarnir – „die Meeres-Türme“
Eine der einzigartigsten Sehenswürdigkeiten der Färöer Inseln ist „Drangarnir“. Bei Drangarnir handelt es sich um zwei Felsnadeln zwischen Vágar und der Insel Tindhólmur. Die eindeutigen Namen von Drangarnir sind „Stóri Drangur“ und „Lítli Drangur“, was mit Großer und Kleiner Schornstein übersetzt werden kann.

Vom 1. April bis zum 1. Oktober werden mittwochs, samstags und sonntags um 11:00 Uhr geführte Touren zu den Schornsteinen angeboten. Die Wanderung kann nur in Begleitung eines Führers unternommen werden.

Nólsoy
Auf Nólosy können Privatpersonen ohne eine Wandergebühr wandern. Diese Wandererlaubnis kann bei Visit Nólsoy eingeholt werden. Für organisierte Wanderungen wird eine Gebühr erhoben, die dann in der jeweiligen Tour eingeschlossen ist.

Mykines
Die Insel Mykines ist einer der schönsten Orte im ganzen Land. Ihre reiche Vogelwelt (Im Sommer brüten hier Hunderte von Papageitauchern!) und ihre beeindruckende Schönheit haben sie zu einem der beliebtesten Ziele für Reisende gemacht.

Zwischen dem 1. Mai und dem 31. August muss jede Person, die mit der Fähre nach Mykines reist, 100 DKK pro Strecke bezahlen, und wenn man über das kleine Dorfgebiet hinaus reisen möchte (dazu gehört auch die Wanderung zum Leuchtturm am Ende der Insel, Mykineshólmur, die durch die Papageientaucher-Kolonie führt), muss man zusätzlich 250 DKK pro Person bezahlen. Das eingenommene Geld ist für die Erhaltung der Vogelwelt und der Natur auf der Insel bestimmt.

Wichtiger Hinweis: Die Wanderung durch die Papageientaucher-Kolonie, die nach Mykineshólmur führt, ist wetterabhängig.

Um die Umwelt und die Vogelwelt in diesem Gebiet zu schützen, kann dieser Teil der Wanderung bei ungünstigen Wetterverhältnissen geschlossen werden. In jedem Fall können Sie einen Teil des Weges wandern, zumindest bis zu einer Stelle, von der aus Sie einen Blick auf die Papageitaucher-Kolonie haben. Papageitaucher lassen sich in den Sommermonaten, meist zwischen Mai und August auf Mykines beobachten.

Wir empfehlen Ihnen eine geführte Wandertour auf Mykines, die wir gern für Sie buchen.

Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die Europäische Krankenversicherungskarte EHIC auf den Färöer-Inseln keine Gültigkeit hat. Deutsche, Österreicher und Schweizer müssen alle Arztkosten, Medikamente und Krankenhausaufenthalte selbst bezahlen. Um eine Erstattung der Kosten bei der heimischen Krankenkasse zu beantragen, empfiehlt es sich, alle Quittungen aufzubewahren. Bitte beachten Sie, dass bei Inanspruchnahme privater Leistungen sehr hohe Kosten entstehen können! Wir empfehlen Ihnen unbedingt den Abschluss einer separaten Auslandskrankenversicherung mit Rückholservice, die wir gerne für Sie buchen. Weitere Informationen zu unseren Versicherungsangeboten finden Sie unter „Reiseschutz-Pakete„.

Impfung

Für die Färöer sind keine speziellen Impfungen erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Einreise in der Corona-Pandemie unter der Rubrik „Einreisebestimmungen Färöer„.

Notruf

Die Notrufnummer auf den Färöern ist landesweit die 112 (+298 112) und gilt für Polizei, Krankenwagen, Notarzt und Feuerwehr.

Zoll

Volljährige Reisende dürfen eine begrenzte Menge Parfüm, Tabakwaren und Spirituosen einführen: 1 Liter Spirituosen mit einem Alkoholgehalt über 22 bis maximal 60 Vol.%, sowie 1 Liter Wein oder Likör bis maximal 22 Vol.% oder 2 Liter Tischwein und außerdem 2 Liter Bier bis maximal 5,8 Vol.%, 100 Stück Zigaretten oder 100 Stück Zigarillos oder 50 Stück Zigarren oder 250 g Tabak. Außerdem: 50 g Parfüm, 25 cl Rasierwasser, 3 kg Schokolade/Konfekt, 10 l Limonade. Die Einfuhr von Tieren auf die Färöer Inseln ist nicht gestattet. Weitere Infos finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes. Für rechtsverbindliche Informationen kontaktieren Sie hier bitte ebenfalls die entsprechende Botschaft.

Andere Länder, andere Sitten

Wer in ein anderes Land reist, sollte sich den Gepflogenheiten dort anpassen. Im Folgenden ein paar Tipps, mit denen Sie den Färingern garantiert nicht unangenehm auffallen:

Färinger als Dänen bezeichnen
Färinger hören es gar nicht gerne, wenn jemand sagt, die Inseln gehören zu Dänemark.

Abfall in der Natur zurück lassen
Es ist selbstverständlich, dass man seinen Müll nicht einfach in der Natur zurück lässt. Also achten Sie auf die Umwelt und entsorgen Sie Ihren Abfall im nächsten Abfalleimer.

Privatsphäre ignorieren
Auch wenn die kleinen Holzhäuschen zum Fotografieren verlocken, respektieren Sie bitte die Privatsphäre und Grundstücksgrenzen der Einheimischen.

Wissenswertes zum Thema Walfang
Auf den Färöer Inseln wird Touristen Walfleisch zum Verzehr angeboten und als traditionelles Gericht vermarktet. Laut whaling.fo gilt der Walfang auf den Färöern der Nahrungsgewinnung und kann zu jeder Jahreszeit stattfinden. Die Jagd, die Strandung, das Erlegen und das Verteilen von Grindwalen sind umfassend gesetzlich reglementiert. Fänge werden unter den Teilnehmern und in der Ortsgemeinschaft verteilt. Der Walfang wird aus vermeintlich kulturellen Gründen und für den Eigenbedarf betrieben. Eine Belastung des Walfleischs mit Schwermetallen ist nicht auszuschließen, weswegen der Verzehr auch aus gesundheitlichen Gründen nicht empfehlenswert ist.

Wie wir darüber denken
Nordica Reisen distanziert sich ausdrücklich vom Walfang in jedweder Form. Unser touristisches Angebot hat nichts mit dem dortigen Walfang zu tun oder fördert diesen gar. Wir empfehlen unseren Gästen daher ausdrücklich, auf den Verzehr von Walfleisch aus Artenschutz- und gesundheitlichen Gründen zu verzichten.

Alle Angaben wurden nach bestem Wissen zusammengetragen. Die Informationen erheben weder den Anspruch auf Vollständigkeit, noch übernehmen wir hierfür die Haftung.

Worauf wartest Du noch?